Die Europäische Privatgesellschaft in Deutschland und Österreich Eine grenzüberschreitende Gesellschaftsform für KMU und als Konzernbaustein

Grenzüberschreitend tätige KMU sowie KMU als Konzernbaustein haben spezifische Anforderungen. Die Verordnungsentwürfe der Kommission, des Parlaments und des Europäischen Rates zur SPE sollen diese Anforderungen erfüllen.Ob dies gelingt, wird anhand eines Vergleichs zur deutschen und österreich...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Heim, Claudia
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01975nmm a2200313 u 4500
001 EB001898103
003 EBX01000000000000001061108
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200605 ||| ger
020 |a 9783956506475 
100 1 |a Heim, Claudia 
245 0 0 |a Die Europäische Privatgesellschaft in Deutschland und Österreich  |h Elektronische Ressource  |b Eine grenzüberschreitende Gesellschaftsform für KMU und als Konzernbaustein  |c Claudia Heim 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2020 
300 |a 465 pages 
653 |a EuR: Wirtschaftsrecht 
653 |a Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 2020 
500 |a Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften 
500 |a Paket Wirtschaft 2020 
028 5 0 |a 10.5771/9783956506475 
776 |z 9783956506468 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956506475.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956506475  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Grenzüberschreitend tätige KMU sowie KMU als Konzernbaustein haben spezifische Anforderungen. Die Verordnungsentwürfe der Kommission, des Parlaments und des Europäischen Rates zur SPE sollen diese Anforderungen erfüllen.Ob dies gelingt, wird anhand eines Vergleichs zur deutschen und österreichischen GmbH dargestellt und die Unterschiede aufgezeigt, die sich bei einer SPE mit Sitz in Deutschland und Österreich ergeben würden. Ein Fokus liegt dabei auf die Darstellung etwaiger Lücken in den Verordnungsentwürfen gelegt, die einen Rückgriff auf das jeweilige nationale Recht erforderlich machen.Ergänzt wird der Vergleich durch einen eigenen Verordnungsvorschlag, der geeignet ist, grenzüberschreitende Tätigkeiten für KMU insbesondere als Konzernbaustein zu erleichtern.