Cross-Border Dissemination of Online Content Current and Possible Future Regulation of the Online Environment with a Focus on the EU E-Commerce Directive

Können die Regelungen der bereits im Jahr 2000 verabschiedeten europäischen E-Commerce-Richtlinie angesichts der sich stetig weiterentwickelnden Online-Welt und der auf neuen Geschäftsmodellen beruhenden veränderten Rolle von Plattformen bei der Inhalteverbreitung fortbestehen?Die einschlägigen...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Cole, Mark D., Etteldorf, Christina (Author), Ullrich, Carsten (Author)
Format: eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2020
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02402nmm a2200361 u 4500
001 EB001897950
003 EBX01000000000000001060955
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200605 ||| eng
020 |a 9783748906438 
100 1 |a Cole, Mark D. 
245 0 0 |a Cross-Border Dissemination of Online Content  |h Elektronische Ressource  |b Current and Possible Future Regulation of the Online Environment with a Focus on the EU E-Commerce Directive  |c Mark D. Cole, Christina Etteldorf, Carsten Ullrich 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2020 
300 |a 280 pages 
653 |a Medienrecht 
653 |a Computer und Internet 
653 |a EuR: Medienrecht 
700 1 |a Etteldorf, Christina  |e [author] 
700 1 |a Ullrich, Carsten  |e [author] 
041 0 7 |a eng  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a EBS Gesamt 2025 
500 |a Open Access 
500 |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW 2020 
500 |a Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien NRW 
028 5 0 |a 10.5771/9783748906438 
776 |z 9783848765010 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748906438.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748906438  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Können die Regelungen der bereits im Jahr 2000 verabschiedeten europäischen E-Commerce-Richtlinie angesichts der sich stetig weiterentwickelnden Online-Welt und der auf neuen Geschäftsmodellen beruhenden veränderten Rolle von Plattformen bei der Inhalteverbreitung fortbestehen?Die einschlägigen Rechtsgrundlagen auf EU- und nationaler Ebene sind vielschichtig und das Zusammenspiel oftmals unklar. Die daraus resultierende Unsicherheit darüber, wer für einen Inhalt verantwortlich und daher haftbar ist, erfordert die Überprüfung des geltenden Rechtsrahmens.Die vom Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW erstellte Studie analysiert den aktuellen Rechtsrahmen und zeigt rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsdurchsetzung bei als rechtswidrig einzustufenden Inhalten auf. Besonderes Augenmerk wird dabei auf den Reformbedarf der E-Commerce-Richtlinie vor dem Hintergrund der sich wandelnden Rolle von Plattformen gelegt.