Inseln der Ökonomie Zum Inselmythos der klassischen Ökonomik

Der Band bietet eine kritische kulturhistorische Perspektive auf die Entstehung der ökonomischen Theorie. Es wird gezeigt, dass Vorstellungen und Darstellungen von kleinen, natürlichen, abgelegenen Inseln die Wirtschaftswissenschaften von Anbeginn geprägt haben. Die analysierten Inselvorstellungen w...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Helbich, Lukas
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2020, 2020
Edition:1st ed. 2020
Series:Wirtschaft + Gesellschaft
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02882nmm a2200337 u 4500
001 EB001897357
003 EBX01000000000000001060362
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200604 ||| ger
020 |a 9783658294250 
100 1 |a Helbich, Lukas 
245 0 0 |a Inseln der Ökonomie  |h Elektronische Ressource  |b Zum Inselmythos der klassischen Ökonomik  |c von Lukas Helbich 
250 |a 1st ed. 2020 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2020, 2020 
300 |a XVIII, 117 S. 15 Abb  |b online resource 
505 0 |a Barthes' Mythologie -- Die Möglichkeit einer Inseln, die Möglichkeiten von Inseln -- Schiffbruch mit Zuschreibungen. Zur Konfiguration der ökonomischen Robinson-Crusoe-Welt -- Selkirks Insel, Robinsons Insel, Townsends Insel -- Die Geburt des Bevölkerungsgesetzes aus den Geist der Insel. Zu den Grenzen von Mathus' Populationsökonomik -- Johann Heinrich von Thünens "Isolierter Staat" -- Rückblick auf Mythen, Ausblicke auf Gegenmythen 
653 |a Sociology of Culture 
653 |a Organizational Studies, Economic Sociology 
653 |a Cultural studies 
653 |a Culture 
653 |a Knowledge - Discourse 
653 |a Sociology 
653 |a Economic sociology 
653 |a Cultural Studies 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Wirtschaft + Gesellschaft 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-29425-0?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 306.3 
520 |a Der Band bietet eine kritische kulturhistorische Perspektive auf die Entstehung der ökonomischen Theorie. Es wird gezeigt, dass Vorstellungen und Darstellungen von kleinen, natürlichen, abgelegenen Inseln die Wirtschaftswissenschaften von Anbeginn geprägt haben. Die analysierten Inselvorstellungen werden als kulturell konstruierter Mythos im Sinne Roland Barthes’ behandelt. Diese Vorstellungen hatten und haben bedeutende Konsequenzen für Denken und Handeln in Ökonomie und Politik. Das Buch demonstriert dies exemplarisch anhand des Romans Robinson Crusoe und dessen Rezeption durch Rousseau sowie anhand der klassischen Wirtschaftstheorien von Joseph Townsend, Thomas Robert Malthus und Johann Heinrich von Thünen. Der Inhalt - Island Studies - Theoriegeschichte der Ökonomie - Barthes - Geschichte der Wirtschaftswissenschaften - Kolonialismus - Raum Die Zielgruppe Das Buch richtet sich an Studierende, Lehrende und Forschende in der Kulturwissenschaft und Study of Culture, Wissenschaftsgeschichte und Wissenssoziologie sowie an Wirtschaftswissenschaftler*innen Der Autor Lukas Helbich ist Doktorand am International Graduate Centre for the Study of Culture und am International PhD Programme Literary and Cultural Studies an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes