Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz Leitbildwandel im Datenschutzrecht

Diese Arbeit identifiziert die verschiedenen Leitbilder, die für den Erlass und die Reform des allgemeinen Datenschutzrechts auf Bundesebene maßgeblich wurden: Rationalisierung, Privatsphäre, Sicherheit, Systemdatenschutz und e-Privacy. Sie veranschaulicht die Veränderung der verfassungs- sowie euro...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schulte, Laura
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin Duncker & Humblot 2018
Edition:1st ed
Series:Schriften zum Öffentlichen Recht
Subjects:
Online Access:
Collection: Duncker & Humblot eBooks 2007- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02354nmm a2200289 u 4500
001 EB001894048
003 EBX01000000000000001057195
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200301 ||| ger
020 |a 9783428553891 
100 1 |a Schulte, Laura 
245 0 0 |a Vom quantitativen zum qualitativen Datenschutz  |h Elektronische Ressource  |b Leitbildwandel im Datenschutzrecht  |c Laura Schulte 
250 |a 1st ed 
260 |a Berlin  |b Duncker & Humblot  |c 2018 
300 |a 308 p. 
653 |a Datenschutz 
653 |a Privacy 
653 |a Leitbild 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b ZDB-54-DH  |a Duncker & Humblot eBooks 2007- 
490 0 |a Schriften zum Öffentlichen Recht 
028 5 0 |a 10.3790/978-3-428-55389-1 
776 |z 9783428553891 
856 4 0 |u https://elibrary.duncker-humblot.com/9783428553891  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Diese Arbeit identifiziert die verschiedenen Leitbilder, die für den Erlass und die Reform des allgemeinen Datenschutzrechts auf Bundesebene maßgeblich wurden: Rationalisierung, Privatsphäre, Sicherheit, Systemdatenschutz und e-Privacy. Sie veranschaulicht die Veränderung der verfassungs- sowie europarechtlichen und technischen Ausgangsbedingungen, die den jeweiligen Leitbildwandel bedingten. Es wird ein grundlegender Wandel des Anspruchs an die gesetzgeberische Regulierung von Datenverarbeitungstechnologien, -tätigkeiten und -verfahren aufgezeigt: Galt zunächst der Schutz des Einzelnen vor dem Einsatz von Datenverarbeitungstechniken durch Dritte als primäres Ziel der Datenschutzgesetzgebung, bildet dieses mittlerweile die grundrechtskonforme Ausgestaltung der Datenverarbeitungstechnik. Insoweit kann das Verständnis von Recht und Technik inzwischen als kooperativ beschrieben werden. / »From Quantitative to Qualitative Data Protection« -- This work identifies the different models that have become relevant for the adoption and reform of general data protection law at the federal level in Germany: rationalization, privacy, security, system-privacy and e-privacy. It shows that here is a fundamental shift in the claim to the legislative regulation of data processing technologies: It is not about prevention but about design. In the meantime, the relationship between law and technology can be described as cooperative