Gesundheit als organisationaler Lernprozess Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung

In der aktuellen Diskussion wird dem Lernen in und von Organisationen eine zentrale Rolle für die Betriebliche Gesundheitsförderung zugemessen. So ist eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen kaum noch durch externe Beratungslösungen und Fachwissen zu bewältigen, sondern setzt k...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Schubert, Andrea-Kristin
Format: eBook
Language:German
Published: Augsburg Rainer Hampp Verlag 2019
Edition:1. Auflage 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02529nmm a2200385 u 4500
001 EB001890581
003 EBX01000000000000001053935
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 200203 ||| ger
020 |a 9783957103383 
100 1 |a Schubert, Andrea-Kristin 
245 0 0 |a Gesundheit als organisationaler Lernprozess  |h Elektronische Ressource  |b Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung  |c verfasst von Andrea-Kristin Schubert 
250 |a 1. Auflage 2019 
260 |a Augsburg  |b Rainer Hampp Verlag  |c 2019 
300 |a 1 online resource 
653 |a Controlling, Accounting, Taxes & Auditing 
653 |a Health Economics & Healthcare Management 
653 |a Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern 
653 |a Gesundheitsökonomie 
653 |a Personal 
653 |a Personnel & Human Resources Management 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Wirtschaft 2019 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.978.395710/3383 
776 |z 9783957102386 
856 |u https://doi.org/10.978.395710/3383  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 140 
082 0 |a 657 
082 0 |a 650 
082 0 |a 610 
082 0 |a 330 
520 |a In der aktuellen Diskussion wird dem Lernen in und von Organisationen eine zentrale Rolle für die Betriebliche Gesundheitsförderung zugemessen. So ist eine gesundheitsförderliche Gestaltung von Arbeitsbedingungen kaum noch durch externe Beratungslösungen und Fachwissen zu bewältigen, sondern setzt kollektive organisationale Lern- und Reflexionsprozesse voraus. Gesundheit ist aus dieser Sichtweise als Resultat eines organisationalen Lernprozesses zu begreifen. Es stellt sich die Frage, ob bzw. unter welchen Voraussetzungen Organisationen „Gesundheit“ lernen können. Der vorliegende Band geht dieser Frage nach. Die Autorin wirft einen neuen, erweiterten Blick auf die Betriebliche Gesundheitsförderung und auf das Verhältnis zwischen Gesundheit, Lernen und Organisationsentwicklung. Jenseits normativer Vorstellungen und präskriptiver Umsetzungskonzepte werden Impulse für eine Weiterentwicklung, Neuausrichtung und Professionalisierung des betrieblichen Gesundheitshandelns präsentiert. Dieser Band richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für eine lern- und organisationstheoretisch fundierte Perspektive auf die Betriebliche Gesundheitsförderung interessieren.