|
|
|
|
LEADER |
02498nmm a2200397 u 4500 |
001 |
EB001889842 |
003 |
EBX01000000000000001053203 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
200120 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658232108
|
100 |
1 |
|
|a Luhmann, Niklas
|
245 |
0 |
0 |
|a Schriften zur Organisation 2
|h Elektronische Ressource
|b Theorie organisierter Sozialsysteme
|c von Niklas Luhmann ; herausgegeben von Ernst Lukas, Veronika Tacke
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2019
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2019, 2019
|
300 |
|
|
|a VIII, 506 S. 1 Abb
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Gesellschaftssysteme und Organisationssysteme -- Ebenen der Systembildung -- Die Gesellschaft und ihre Organisationen -- Zur Komplexität von Entscheidungssituationen
|
653 |
|
|
|a Organizational Studies, Economic Sociology
|
653 |
|
|
|a School administration
|
653 |
|
|
|a School management and organization
|
653 |
|
|
|a Planning
|
653 |
|
|
|a Sociological Theory
|
653 |
|
|
|a Organization
|
653 |
|
|
|a Administration, Organization and Leadership
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Industrial psychology
|
653 |
|
|
|a Economic sociology
|
653 |
|
|
|a Organization
|
653 |
|
|
|a Industrial and Organizational Psychology
|
700 |
1 |
|
|a Lukas, Ernst
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Tacke, Veronika
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-23210-8?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 306.3
|
520 |
|
|
|a Mit diesem sechsbändigen Werk erscheint erstmals eine vollständige Edition der Aufsätze und Vorträge Niklas Luhmanns zum Thema Organisation. Die Bände präsentieren schwer auffindbare Texte und bisher unveröffentlichte Materialien. Band 2 dokumentiert Arbeiten zu Organisation und Gesellschaft aus den Jahren 1970-1998. Sie entwickeln eine allgemeine Theorie der Organisation, die zunehmend ein soziologisches Konzept der Entscheidung fokussiert. „Und der Verdacht liegt dann nahe, daß die Semantik der Rationalität wie ein Singen und Pfeifen im Dunkeln praktiziert wird, um Unsicherheit und Angst zu vertreiben. (…) Das Problem liegt also nicht nur in den klassischen Entscheidungsschwierigkeiten oder in den Rationalitätsdefiziten. In einem sehr viel radikaleren Sinne geht es um ein Überleben unter Entscheidungsdruck, um die Darstellbarkeit des Verhaltens als vertretbare Entscheidung in späteren Situationen ...“ Niklas Luhmann, 1984
|