Die Paradoxie der Ökologie Mit einem Vorwort von Armin Nassehi

Moderne Gesellschaften sind hochgradig abhängig von Technologien und von technischen Entwicklungen, und wie nie zuvor haben ökologische Themen, die in der wissenschaftlichen Beobachtung den hybriden Charakter und die Untrennbarkeit von natürlicher Umwelt und technologischer Entwicklung entfalten,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Göbl, Magdalena
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01970nmm a2200301 u 4500
001 EB001886598
003 EBX01000000000000001049965
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191205 ||| ger
020 |a 9783748900634 
100 1 |a Göbl, Magdalena 
245 0 0 |a Die Paradoxie der Ökologie  |h Elektronische Ressource  |b Mit einem Vorwort von Armin Nassehi  |c Magdalena Göbl 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 289 pages 
653 |a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Soziologie 2019 
500 |a Umweltsoziologie 
500 |a Umweltsoziologie 2019 
028 5 0 |a 10.5771/9783748900634 
776 |z 9783848759798 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783748900634.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783748900634  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 300 
520 |a Moderne Gesellschaften sind hochgradig abhängig von Technologien und von technischen Entwicklungen, und wie nie zuvor haben ökologische Themen, die in der wissenschaftlichen Beobachtung den hybriden Charakter und die Untrennbarkeit von natürlicher Umwelt und technologischer Entwicklung entfalten, gesamtgesellschaftliche Relevanz. Das zentrale Problem der Energieversorgungssicherheit bei immer knapper werdenden Ressourcen sowie die Thematik des Klimawandels stellen die Gesellschaft vor Herausforderungen, und die Dringlichkeit der Themen verdeutlicht, wie sehr Gesellschaftstheorie gefordert ist, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Die Arbeit liefert eine systemtheoretisch-empirische Auseinandersetzung mit der Fragestellung, ob und wie sich eine moderne Gesellschaft auf ökologische Herausforderungen einstellen kann und wie diese Fragen gesellschaftlich diskutiert werden beziehungsweise diskutiert werden können.