Individual Rights under European Union Law A study on the relation between rights, obligations and interests in the case law of the Court of Justice

Anstatt sich Rechten anzunähern, indem sie in verschiedene inhaltliche Kategorien eingeteilt oder von anderen Konzepten wie Prinzipien unterschieden werden, legt dieses Buch nahe, dass individuelle Rechte durch eine relationale Definition besser verstanden werden. Ein individuelles Recht nach EU-Re...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Warin, Catherine
Format: eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02140nmm a2200301 u 4500
001 EB001886398
003 EBX01000000000000001049765
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191205 ||| eng
020 |a 9783845296234 
100 1 |a Warin, Catherine 
245 0 0 |a Individual Rights under European Union Law  |h Elektronische Ressource  |b A study on the relation between rights, obligations and interests in the case law of the Court of Justice  |c Catherine Warin 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 584 pages 
653 |a EuR: Bürger- und Menschenrechte 
041 0 7 |a eng  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Luxemburger Juristische Studien - Luxembourg Legal Studies 
500 |a Paket Europarecht 2019 
500 |a Luxemburger Juristische Studien - Luxembourg Legal Studies 2019 
028 5 0 |a 10.5771/9783845296234 
776 |z 9783848754694 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845296234.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845296234  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Anstatt sich Rechten anzunähern, indem sie in verschiedene inhaltliche Kategorien eingeteilt oder von anderen Konzepten wie Prinzipien unterschieden werden, legt dieses Buch nahe, dass individuelle Rechte durch eine relationale Definition besser verstanden werden. Ein individuelles Recht nach EU-Recht kann somit als das Korrelat einer Verpflichtung definiert werden, das durch das Interesse eines Einzelnen an der Erfüllung dieser Verpflichtung ausgelöst wird. Das Buch untersucht die Rechtsprechung des EuGH und zeigt, dass diese Definition von individuellen Rechten dem Test der Zeit und den aufeinanderfolgenden Umgestaltungen der Rechtsordnung der EU widersteht.Catherine Warin, Rechtsanwältin in der Anwaltskammer Luxemburg, promovierte an der Universität Luxemburg. Dieses Buch basiert auf ihrer Doktorarbeit, für die sie von der Doctoral School of Law der Universität Luxemburg mit dem Pierre-Pescatore-Preis ausgezeichnet wurde.