Why Narratives of History Matter Serbian and Croatian Political Discourses on European Integration

Anhand einer komparativen Analyse von Serbien und Kroatien untersucht dieses Buch die Rolle von Narrativen im Integrationsprozess von EU-Beitrittskandidaten. Für die Analyse der Struktur und der politischen Verwendung von Narrativen entwickelt dieses Buch ein innovatives theoretisches Modell, welch...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Roth, Clémentine
Format: eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
Edition:1. Auflage 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02395nmm a2200361 u 4500
001 EB001886316
003 EBX01000000000000001049683
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191205 ||| eng
020 |a 9783845291000 
100 1 |a Roth, Clémentine 
245 0 0 |a Why Narratives of History Matter  |h Elektronische Ressource  |b Serbian and Croatian Political Discourses on European Integration  |c verfasst von Clémentine Roth 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2018 
300 |a 1 online resource 
653 |a Geschichte der Europäischen Integration 
653 |a Politische Kommunikation 
653 |a Medienpolitik und Gesellschaft 
653 |a Media Politics & Society 
653 |a History of the European Integration 
653 |a Political Communication 
041 0 7 |a eng  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2018, Politische Diskurse | Political Discourse, Politische Diskurse | Political Discourse 2018 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845291000 
776 |z 9783848749966 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845291000  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
082 0 |a 380 
520 |a Anhand einer komparativen Analyse von Serbien und Kroatien untersucht dieses Buch die Rolle von Narrativen im Integrationsprozess von EU-Beitrittskandidaten. Für die Analyse der Struktur und der politischen Verwendung von Narrativen entwickelt dieses Buch ein innovatives theoretisches Modell, welches die Konzepte von Narrativen und Topoi kombiniert und eine tiefergehende und detailliertere Analyse ermöglicht. Darüber hinaus ist das Modell auch auf andere Fragestellungen übertragbar. Narrative können dazu benutzt werden, neue politische Optionen zu schaffen, oder bis dato bestehende Optionen unmöglich werden zu lassen.Der empirische Teil der Untersuchung basiert hauptsächlich auf einer Diskursanalyse politischer Dokumente, wie Parlamentsdebatten über den EU-Integrationsprozess, politischen Reden sowie persönlichen Interviews mit Experten. Die Autorin hat in Politikwissenschaft an der BIGSSS promoviert und arbeitet mittlerweile als Projektleiterin für das Steinbeis-Europa-Zentrum in Karlsruhe.