When do Paper Tigers get Teeth? Social Standards in U.S. and EU Preferential Trade Agreements

Die präferentiellen Handelsabkommen der USA und der EU enthalten heutzutage durchgehend Sozialstandards zum Schutz von Arbeitern und der Umwelt. Doch während die USA einen sanktionsbasierten Ansatz verfolgen, vertraut die EU allein auf Dialog- und Kooperationsmechanismen.Dieses Buch unternimmt den...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Leeg, Tobias
Format: eBook
Language:English
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2019
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02306nmm a2200349 u 4500
001 EB001886285
003 EBX01000000000000001049652
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191205 ||| eng
020 |a 9783845289892 
100 1 |a Leeg, Tobias 
245 0 0 |a When do Paper Tigers get Teeth?  |h Elektronische Ressource  |b Social Standards in U.S. and EU Preferential Trade Agreements  |c Tobias Leeg 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2019 
300 |a 245 pages 
653 |a Politische Ökonomie 
653 |a Internationale Organisationen 
653 |a (Internationale) Wirtschafts- und Währungspolitik 
653 |a Interessengruppen, Lobbyismus und Protestbewegungen 
653 |a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik 
041 0 7 |a eng  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Internationale Politische Ökonomie 
500 |a Internationale Politische Ökonomie 2019 
500 |a Paket Wirtschaft 2019 
028 5 0 |a 10.5771/9783845289892 
776 |z 9783848747238 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845289892  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845289892.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 320 
520 |a Die präferentiellen Handelsabkommen der USA und der EU enthalten heutzutage durchgehend Sozialstandards zum Schutz von Arbeitern und der Umwelt. Doch während die USA einen sanktionsbasierten Ansatz verfolgen, vertraut die EU allein auf Dialog- und Kooperationsmechanismen.Dieses Buch unternimmt den Versuch zu erklären, warum die USA und die EU solch unterschiedliche Ansätze gewählt haben. Die Arbeit vergleicht dazu die Verhandlungen der USA und der EU mit Zentralamerika, Peru und Kolumbien sowie Südkorea. Die empirischen Befunde legen nahe, dass die gesellschaftlichen Präferenzen in den USA und Europa weitgehend deckungsgleich waren. Der unterschiedliche institutionelle Rahmen in den USA und der EU wandelten diese gesellschaftlichen Forderungen jedoch in unterschiedliche Politikergebnisse um. So haben die Charakteristika des politischen Systems der USA die Herausbildung sanktions-basierter Sozialstandards stärker begünstigt als das konsensorientierte System der EU.