Die Macht der Strategischen Kommunikation Medienethische Perspektiven der Digitalisierung

Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Leben wir dadurch in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Die gegenwärtige Konjunktur der Strategischen Kommunikation führt zu Verunsicherungen in Bezug auf die Glaubwürdigkeit des Journalismus und d...

Full description

Bibliographic Details
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Other Authors: Liesem, Kerstin (Editor), Rademacher, Lars (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
Edition:1. Auflage 2018
Series:Kommunikations- und Medienethik
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 04942nmm a2200589 u 4500
001 EB001886244
003 EBX01000000000000001049611
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 191205 ||| ger
020 |a 9783845277998 
100 1 |a Liesem, Kerstin  |e [editor] 
245 0 0 |a Die Macht der Strategischen Kommunikation  |h Elektronische Ressource  |b Medienethische Perspektiven der Digitalisierung  |c hrsg. von Kerstin Liesem, Lars Rademacher 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2018 
300 |a 242 S.  |b online resource 
505 0 |a Strategische Kommunikation heute: Trends und Herausforderungen -- Das Schattenmanagement des Journalismus. Wie "Strategische Kommunikationssteuerung" von Lobbyisten und Agenturen die journalistische Unabhängigkeit angreift. -- Wahrhaftigkeit und Transparenz. Begründungen und Ergänzungen zu zwei Normen des Deutschen Kommunikationskodex. -- Zwischen Wahrhaftigkeit, Dienst an der Öffentlichkeit, Advocacy und Loyalität. Die Suche nach einer neuen Grundlegung der Ethik Strategischer Kommunikation -- Anreize und Grenzen der Macht. Herausforderungen für angehende Praktiker in der Strategischen Kommunikation -- Vertrauen in gemeinwohlorientierte Big Data-Anwendungen. Ethische Leitlinien für eine datenbasierte Organisationskommunikation. -- Werbeethik als angewandte Ethik. Ein Plädoyer für eine Ethik, die sich einmischt. -- Ethik der Werbung in Zeiten der Digitalisierung -- Der Verdacht: Strategische Kommunikation der Justiz im Strafverfahren -- Zum Wesen und Unwesen von Litigation-PREinblicke in Theorie, Praxis und Problemlagen von nicht-staatlicher Rechtskommunikation bei juristischen Streitigkeiten -- Soziale Bewegungen und Strategische Kommunikation - Ethische Dilemmata des Medienhandelns -- Facebook als digitaler Bypass - Wahlkampf-PR deutscher Parteien abseits journalistischer Auswahlkriterien -- Die Flucht in den Medien - Reflexionen zur visuellen und verbalen Debatte 
653 |a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung 
653 |a Media Consumption & Media Impact 
653 |a Medienpolitik und Gesellschaft 
653 |a Media Politics & Society 
653 |a Strategische Kommunikation 
653 |a Nachhaltigkeitskommunikation 
653 |a Philosophy 
653 |a Kommunikationspraxis 
653 |a Ethik 
653 |a Kommunikationsethik 
653 |a Propaganda 
653 |a Big Data 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
653 |a Ethics 
653 |a Public Relations 
653 |a Philosophie 
653 |a Media & Communication 
653 |a Social Media 
653 |a Computer und Internet 
653 |a Computer & Internet 
700 1 |a Rademacher, Lars  |e [editor] 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a Kommunikations- und Medienethik 
500 |a Kommunikations- und Medienethik, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2018, Kommunikations- und Medienethik 2018, All_Marketing 
028 5 0 |a 10.5771/9783845277998 
776 |z 9783848734580 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845277998  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 170 
082 0 |a 100 
082 0 |a 320 
082 0 |a 380 
520 |a Die Digitalisierung ermöglicht neue Formen der Einflussnahme durch Kommunikation. Leben wir dadurch in einer medialen Kampfzone der Meinungsbeeinflussung? Die gegenwärtige Konjunktur der Strategischen Kommunikation führt zu Verunsicherungen in Bezug auf die Glaubwürdigkeit des Journalismus und die gesellschaftliche Funktion der Medien. Für viele Interessengruppen sind digitale soziale Netze äußerst hilfreich, um spezifische Interessen wirkungsvoll öffentlich bekannt zu machen. Im Extremfall stellt das Internet jedoch das ideale propagandistische Medium dar. Das Lenken von Menschen oder die Veränderung des Verhaltens von Menschen durch (öffentliche) Kommunikation ist durch Big Data und Algorithmen heute einfacher möglich denn je. Durch große Datenmengen und Computer, die schnell Korrelationen finden und systematisieren, ist das Verhalten von Menschen bereits jetzt zum Beispiel in Werbung und Wahlkampfstrategien zum Teil berechenbar geworden. Es können damit leicht kommunikative Anreize gesetzt werden, die mit großer Wahrscheinlichkeit das erwünschte Verhalten hervorrufen. Der vorliegende Band beschäftigt sich mit Medienhandeln im Zeichen von Propaganda, PR und Big Data und fragt nach Potenzialen und Risiken Strategischer Kommunikation. Mit Beiträgen von Tanja Evers, Markus Feiks, Rüdiger Funiok, Thilo Hagendorff, Jutta Krautter, Thomas Leif, Kerstin Liesem, Uta Müller, Lars Rademacher, Christian Schicha, Christopher Storck, Christian Trentmann, Denise Weigelt, Christian Wiencierz, Markus Wiesenberg und Guido Zurstiege