|
|
|
|
LEADER |
02569nmm a2200397 u 4500 |
001 |
EB001874276 |
003 |
EBX01000000000000001037644 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
191022 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658221416
|
100 |
1 |
|
|a Heidbrink, Ludger
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Praktische Wirtschaftsphilosophie
|h Elektronische Ressource
|c herausgegeben von Ludger Heidbrink, Alexander Lorch, Verena Rauen
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2020, 2020
|
300 |
|
|
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a I. Grundlagen -- II. Kernthemen -- III. Handlungsfelder
|
653 |
|
|
|a Economic policy
|
653 |
|
|
|a Ethics
|
653 |
|
|
|a Ethics
|
653 |
|
|
|a History of Economic Thought/Methodology
|
653 |
|
|
|a Economic history
|
653 |
|
|
|a Political theory
|
653 |
|
|
|a Political economy
|
653 |
|
|
|a Organizational Studies, Economic Sociology
|
653 |
|
|
|a Political Theory
|
653 |
|
|
|a International Political Economy
|
653 |
|
|
|a Economic sociology
|
653 |
|
|
|a Economic Policy
|
700 |
1 |
|
|a Lorch, Alexander
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Rauen, Verena
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Handbuch Wirtschaftsphilosophie
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-22141-6?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 170
|
520 |
|
|
|a Das Ziel des dritten Bandes besteht darin, einen Überblick über die Grundlagen, Kernthemen und Handlungsfelder der praktischen Wirtschaftsphilosophie zu geben. Dazu werden in Teil I einleitend wichtige wirtschaftsphilosophische Ansätze und Themen vorgestellt, das Verhältnis von Ökonomie, Philosophie und Ethik behandelt, die rechtlichen und kulturellen Voraussetzungen der Wirtschaft und ihre Beziehungen zu Politik und Gesellschaft thematisiert sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft untersucht. Teil II setzt sich mit den praktischen Kernthemen der Wirtschaftsphilosophie auseinander. Durch die Bündelung zentraler Begriffe soll der Bereich der praktischen Wirtschaftsphilosophie so weit wie möglich abgedeckt werden. Teil III befasst sich mit den praktischen Konsequenzen der Wirtschaftsphilosophie und zentralen Handlungsfeldern, die von der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen und Konsumenten, der politischen Rolle von Unternehmen und der Relevanz von Interessengruppen über die Vereinbarkeit von ökonomischer und sozialer Wertschöpfung bis zu Fragen der Compliance und Governance sowie aktuellen Debatten über alternative Wirtschaftsformen reichen
|