Das mediatisierte Zuhause im Wandel Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets

Das Internet hat sich durch seine Verhäuslichung massenhaft verbreitet: Wie verlief der Anschaffungsprozess? Wie haben Paare das Internet in ihren Alltag eingefügt und welche Veränderungen brachten mobile Technologien? Wie haben sich die häuslichen Medienrepertoires und Kommunikationskulturen veränd...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Röser, Jutta, Müller, Kathrin Friederike (Author), Niemand, Stephan (Author), Roth, Ulrike (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2019, 2019
Edition:1st ed. 2019
Series:Medien • Kultur • Kommunikation
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03852nmm a2200397 u 4500
001 EB001869237
003 EBX01000000000000001032611
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190716 ||| ger
020 |a 9783658260736 
100 1 |a Röser, Jutta 
245 0 0 |a Das mediatisierte Zuhause im Wandel  |h Elektronische Ressource  |b Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets  |c von Jutta Röser, Kathrin Friederike Müller, Stephan Niemand, Ulrike Roth 
250 |a 1st ed. 2019 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2019, 2019 
300 |a XI, 288 S. 16 Abb  |b online resource 
505 0 |a Einführung und übergreifende Befunde zum Projekt "Das mediatisierte Zuhause“ -- Die Mediatisierung des Zuhauses: Der Domestizierungsansatz -- Methodisches Vorgehen -- Der Einzug des Internets in die häusliche Sphäre: Rückblick auf die Anschaffungsprozesse -- Räumliche Arrangements und häusliche Kommunikation: Von der separaten Platzierung bis zur mobilen Allgegenwart des Internets -- Das Internet im Medienrepertoire: Die Koexistenz alter und neuer Medien in den Haushalten -- Alltagsumbrüche als Dynamisierung der häuslichen Onlinenutzung -- Häusliche Geschlechterkonstellationen mit dem Internet im Wandel -- Häusliche Berufsarbeit mit dem Internet im Zeitverlauf: zwischen medieninduziert und selbstbestimmt -- Die Online-Avantgarde: Eine kontrastierende Studie zum häuslichen Medienhandeln von dezidiert online-orientierten Paaren 
653 |a Digital and New Media 
653 |a Communication 
653 |a Media Sociology 
653 |a Mass media 
653 |a Media and Communication 
653 |a Digital media 
653 |a Culture / Study and teaching 
653 |a Cultural Theory 
653 |a Cultural Studies 
700 1 |a Müller, Kathrin Friederike  |e [author] 
700 1 |a Niemand, Stephan  |e [author] 
700 1 |a Roth, Ulrike  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Medien • Kultur • Kommunikation 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-658-26073-6 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-26073-6?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 302.2 
520 |a Das Internet hat sich durch seine Verhäuslichung massenhaft verbreitet: Wie verlief der Anschaffungsprozess? Wie haben Paare das Internet in ihren Alltag eingefügt und welche Veränderungen brachten mobile Technologien? Wie haben sich die häuslichen Medienrepertoires und Kommunikationskulturen verändert? Diese und weitere Fragen beantwortet die qualitative Langzeitstudie mit Paarhaushalten. In ethnografisch orientierten Haushaltsstudien wurde ein systematisch zusammengestelltes Sample von 25 Paaren zwischen 2008 und 2016 viermal zu ihrem häuslichen Medienhandeln befragt. Ergänzt werden die Befunde durch eine Untersuchung von 16 Paaren der Online-Avantgarde im Jahr 2016. Der Inhalt Theorierahmen.- Methodisches Vorgehen.- Der Einzug des Internets in die häusliche Sphäre.- Räumliche Arrangements und häusliche Kommunikation.- Das Internet im Medienrepertoire.- Alltagsumbrüche und häusliche Onlinenutzung.- Häusliche Geschlechterkonstellationenmit dem Internet.- Häusliche Berufsarbeit und Entgrenzung.- Die Online-Avantgarde Die Zielgruppen Wissenschaftler*innen und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, der Soziologie, Medienpädagogik und Kulturwissenschaft Die Autor*innen Dr. Jutta Röser ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. Dr. Kathrin Friederike Müller ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc), Stephan Niemand ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Ulrike Roth ist Doktorandin und war bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster