|
|
|
|
LEADER |
02490nmm a2200349 u 4500 |
001 |
EB001864529 |
003 |
EBX01000000000000001028620 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
190425 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783662557181
|
100 |
1 |
|
|a Dau, Holger
|
245 |
0 |
0 |
|a Künstliche Photosynthese
|h Elektronische Ressource
|b Besser als die Natur?
|c von Holger Dau, Philipp Kurz, Marc-Denis Weitze
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2019
|
260 |
|
|
|a Berlin, Heidelberg
|b Springer Berlin Heidelberg
|c 2019, 2019
|
300 |
|
|
|a XIV, 175 S. 37 Abb., 20 Abb. in Farbe
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Globale Herausforderung: Ersatz fossiler durch regenerative Brennstoffe -- Die Vision: Nutzung der Solarenergie nach dem Vorbild der Natur -- Photosynthese – das biologische Vorbild -- Modifizierte Photosynthese -- Nachhaltige Energiekreisläufe: Von der biologischen zur Künstlichen Photosynthese -- Künstliche Photosynthese: Eine Analyse in Teilprozessen -- Von Teilschritten zum Künstlichen Baum: die technische Umsetzung -- Künstliche Photosynthese gemeinsam gestalten -- Was tun?!
|
653 |
|
|
|a Technology
|
653 |
|
|
|a Popular Science in Technology
|
653 |
|
|
|a Energy Materials
|
653 |
|
|
|a Materials science
|
653 |
|
|
|a Renewable and Green Energy
|
653 |
|
|
|a Force and energy
|
653 |
|
|
|a Renewable energy resources
|
700 |
1 |
|
|a Kurz, Philipp
|e [author]
|
700 |
1 |
|
|a Weitze, Marc-Denis
|e [author]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
490 |
0 |
|
|a Technik im Fokus
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-662-55718-1?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
520 |
|
|
|a Die Künstliche Photosynthese ist ein vielversprechender Ansatz für die nachhaltige, CO2-neutrale Produktion von Brenn- und Wertstoffen. Ihr Vorbild ist die biologische Photosynthese, über die Pflanzen aus Licht, Luft und Wasser die meisten Bausteine für den Energie- und Stoffkreislauf des Lebens gewinnen. Weltweit arbeiten heute Forscherinnen und Forscher an der Entwicklung von Verfahren, bei denen die Energie des Sonnenlichts für die Produktion von Brennstoffen wie Wasserstoff und Methanol oder für die Synthese von Kunststoffen genutzt wird. Das Buch beschreibt Motivationen, Grundlagen und Visionen zur Künstlichen Photosynthese in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft. Aktuelle Forschungsthemen, Pilotprojekte und mögliche Hürden für die Umsetzung im Kontext der Energiewende werden vorgestellt und bewertet
|