Wissen - Macht - Meinung Demokratie und Digitalisierung

Für Hannah Arendt gehörte die kommunikative Macht zu den wichtigsten Elementen der Politik. Lange vor dem Internet war sie von der besonderen Bedeutung der Vernetzung für das politische Handeln überzeugt. Doch löst die Digitalisierung ihr demokratisches Versprechen, allen Menschen gleichermaßen...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Martinsen, Franziska
Format: eBook
Language:German
Published: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2018
Edition:1. Auflage 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03280nmm a2200385 u 4500
001 EB001863372
003 EBX01000000000000001027463
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190324 ||| ger
020 |a 9783845298924 
100 1 |a Martinsen, Franziska 
245 0 0 |a Wissen - Macht - Meinung  |h Elektronische Ressource  |b Demokratie und Digitalisierung  |c hrsg. von Franziska Martinsen 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Weilerswist  |b Velbrück Wissenschaft  |c 2018 
300 |a 1 online resource 
653 |a Migration & Ethnicity 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Social Theory & History of Sociology 
653 |a Sociology of Culture & Knowledge 
653 |a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie 
653 |a Migrationssoziologie und Ethnizität 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Soziologie 2018 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845298924 
776 |z 9783958321489 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845298924  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 304 
082 0 |a 300 
520 |a Für Hannah Arendt gehörte die kommunikative Macht zu den wichtigsten Elementen der Politik. Lange vor dem Internet war sie von der besonderen Bedeutung der Vernetzung für das politische Handeln überzeugt. Doch löst die Digitalisierung ihr demokratisches Versprechen, allen Menschen gleichermaßen Zugang zu Informationen und eine Stimme zu geben, überhaupt ein? Mit Bezug auf die politische Philosophin Arendt diskutieren die Autorinnen und Autoren des Bandes, welche Chancen das für einen raum- und grenzüberschreitenden Diskurs geradezu prädestinierte Internet, lokal wie global, verspricht und welche Herausforderungen sich für politische Akteurinnen und Akteure von der Kommune bis zum Bundestag stellen.  
520 |a In welcher Intensität und Reichweite erzeugt das Netz - nicht zuletzt dank künstlicher Intelligenz - gemeinsame Öffentlichkeiten und Gegenöffentlichkeiten,  
520 |a Technologische und sozialwissenschaftliche sowie politiktheoretische Zugänge reflektieren die Potenziale der Digitalisierung für eine tragfähige Demokratie des world wide web, ebenso wie mögliche demokratiegefährdende Dynamiken. 
520 |a in denen Individuen als tatsächlich Freie und Gleiche miteinander kommunizieren? Inwiefern unterstützen soziale Medien diese erstrebenswerten Räume der Gleichheit und Freiheit von Personen und in welcher Hinsicht entstehen wiederum auch in ihnen politische Machtasymmetrien und soziale Ausschlüsse? Oder ist die Idee digitaler Teilhabe und Mitbestimmung vor dem Hintergrund der Dominanz von Algorithmen vielmehr ein Trugschluss? Droht angesichts der Undurchsichtigkeit ökonomischer und rechtlicher Machtverhältnisse in der digitalen Sphäre unter den Bedingungen eines sogenannten Plattformkapitalismus nicht eher ein Rückfall in eine neue selbst verschuldete Unmündigkeit (Immanuel Kant)?Der Sammelband widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Auseinandersetzung mit neuen Formen politischer Kommunikation und von Gestaltungsspielräumen im digitalen Zeitalter.