Freizügigkeit, Gerechtigkeit, demokratische Autonomie Das Weltbürgerrecht nach Immanuel Kant als Maßstab der Gerechtigkeit geltenden Aufenthalts-, Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts

Einreise, Einwanderung und Flüchtlingsschutz würfen keine Fragen der Gerechtigkeit auf, sondern allein solche politischer Art, meinen manche. "Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien" (so kritisch Ines Roellecke)? Gar in der Sache? Kant setzt dem entgegen: Politik ist "ausüben...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Keil, Rainer
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2009
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02313nmm a2200277 u 4500
001 EB001861067
003 EBX01000000000000001025163
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190202 ||| ger
020 |a 9783845220277 
100 1 |a Keil, Rainer 
245 0 0 |a Freizügigkeit, Gerechtigkeit, demokratische Autonomie  |h Elektronische Ressource  |b Das Weltbürgerrecht nach Immanuel Kant als Maßstab der Gerechtigkeit geltenden Aufenthalts-, Einwanderungs- und Flüchtlingsrechts  |c Rainer Keil 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2009 
300 |a 146 pages 
653 |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Jura Grundlagen 2009 
028 5 0 |a 10.5771/9783845220277 
776 |z 9783832950965 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845220277.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845220277  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Einreise, Einwanderung und Flüchtlingsschutz würfen keine Fragen der Gerechtigkeit auf, sondern allein solche politischer Art, meinen manche. "Ein dunkler Punkt der Gerechtigkeitstheorien" (so kritisch Ines Roellecke)? Gar in der Sache? Kant setzt dem entgegen: Politik ist "ausübende Rechtslehre", praktisch aufzufassen und der normativen Frage auszusetzen, ob das, was als geltendes Recht "rechtens" ist, auch das Prädikat "recht" (gerecht) verdient. So auch die Rechtspolitik, welche Aufenthalts-, Einwanderungs- und Flüchtlingsrecht gestaltet. Aber wie? Was lässt sich philosophisch an Gesichtspunkten gewinnen, die für die kritische Beurteilung geltenden Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts oder von Projekten einer Neuregelung fruchtbar gemacht werden können? Der Verfasser stellt die wenigen Äußerungen Kants zur weltbürgerrechtlichen Hospitalität und zum Schutz vor dem "Untergang" in den systematischen Zusammenhang seiner Rechtsphilosophie und aktueller rechtsphilosophischer Debatten, die hieran anknüpfen. Er arbeitet Aspekte für die Gewinnung von Beurteilungskriterien heraus und trägt sie in rechtspolitischer Perspektive an zentrale Probleme des geltenden Aufenthalts- und Flüchtlingsrechts heran.