Werte und das Recht Individualistische und kollektivistische Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus

Die Begriffe des "Rechtswerts" und der "Rechtsidee" sind noch heute aus der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs bekannt. Sie stehen für einen obersten Wertmaßstab für das Recht - die Gerechtigkeit. Doch wer oder was wird mit diesem Begriff als "wertvoll" bezeichnet? Di...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wapler, Friederike
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2008
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02255nmm a2200277 u 4500
001 EB001861031
003 EBX01000000000000001025127
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190202 ||| ger
020 |a 9783845209494 
100 1 |a Wapler, Friederike 
245 0 0 |a Werte und das Recht  |h Elektronische Ressource  |b Individualistische und kollektivistische Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus  |c Friederike Wapler 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2008 
300 |a 282 pages 
653 |a Rechtsphilosopie, Rechtstheorie 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Jura Grundlagen 2008 
028 5 0 |a 10.5771/9783845209494 
776 |z 9783832935092 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845209494  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845209494.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Die Begriffe des "Rechtswerts" und der "Rechtsidee" sind noch heute aus der Rechtsphilosophie Gustav Radbruchs bekannt. Sie stehen für einen obersten Wertmaßstab für das Recht - die Gerechtigkeit. Doch wer oder was wird mit diesem Begriff als "wertvoll" bezeichnet? Die Verfasserin zeigt anschaulich, dass der Wertbegriff in der Rechtsphilosophie des späten Kaiserreichs und der Weimarer Republik zum Schauplatz einer tiefgreifenden Diskussion um unterschiedliche Verständnisse von Recht, Staat und Nation wurde: Haben das Recht und die politische Gemeinschaft einen eigenen Wert, dessen Verwirklichung das Individuum zu dienen hat? Oder sind Recht und soziale Verbände lediglich Instrumente, die den "Wert" und die Interessen des Individuums schützen und verwirklichen sollen? Die Arbeit gibt erstmals einen Überblick über die Breite und Vielgestaltigkeit des juristischen Neukantianismus und wirft damit ein neues Licht sowohl auf die Radbruch-Forschung als auch auf die Rechtsphilosophie der Zeit zwischen dem Ende des 19. bis in die dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts. Dr. Friederike Wapler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität Göttingen.