|
|
|
|
LEADER |
02737nmm a2200529 u 4500 |
001 |
EB001859884 |
003 |
EBX01000000000000001023980 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
190101 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845282893
|
100 |
1 |
|
|a Müller, Hendrik
|
245 |
0 |
0 |
|a Identität und Gelingen
|h Elektronische Ressource
|b Personale, soziale und ökonomische Perspektiven für Berufsmusiker in Praxis und Ausbildung
|c von Hendrik Müller
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2017
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2017
|
300 |
|
|
|a 199 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a 1 Einleitung -- Ein Blick zurück und in die Gegenwart -- A Sozioökonomische Rahmenbedingungen für Musikberufe -- B Fundierung des identitätstheoretischen Ansatzes -- C Methodenwahl und Gang der Untersuchung -- D Ergebnisse der Hypothesentests und Genese des Totalmodells -- E Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Anhang
|
653 |
|
|
|a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
|
653 |
|
|
|a Musiker
|
653 |
|
|
|a Marketing
|
653 |
|
|
|a Musikberuf
|
653 |
|
|
|a Arbeitspsychologie
|
653 |
|
|
|a Marke
|
653 |
|
|
|a Kultur
|
653 |
|
|
|a Dynamic Capabilities
|
653 |
|
|
|a Musikwirtschaft und -management
|
653 |
|
|
|a Sales & Marketing/Public Relations
|
653 |
|
|
|a Musikwirtschaft
|
653 |
|
|
|a Music Economics & Management
|
653 |
|
|
|a Marketing, Vertrieb und Kommunikation
|
653 |
|
|
|a Wirtschaft
|
653 |
|
|
|a Berufsmusiker
|
653 |
|
|
|a Media & Communication
|
653 |
|
|
|a Musikpädagogik
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2017, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845282893
|
776 |
|
|
|z 9783848740048
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845282893
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658
|
082 |
0 |
|
|a 380
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
082 |
0 |
|
|a 780
|
520 |
|
|
|a Die Untersuchung zeigt erstmals empirisch Zusammenhänge psychologischer, sozialer und ökonomischer Einflussgrößen mit dem beruflichen Gelingen professioneller Musikerinnen und Musiker auf. In komplexen und dynamischen Umwelten erweist sich das Konzept der Identität als interdisziplinär integrative Steuerungsinstanz, die sowohl für die berufliche Praxis als auch für die Hochschulausbildung relevante Ansatzpunkte und Potenzialdimensionen bereitstellt. "Viel Erkenntnisgewinn und Umsetzungspotenzial für die Lebenspraxis." Prof. Dr. Maria Spychiger, HfMDK Frankfurt am Main "Die Lösungsansätze sind umsetzbar und stellen gegenüber dem Ist-Zustand eine deutliche Verbesserung dar." Prof. Dr. Theo Wehner, ETH Zürich
|