|
|
|
|
LEADER |
03034nmm a2200565 u 4500 |
001 |
EB001859883 |
003 |
EBX01000000000000001023979 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
190101 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845282886
|
100 |
1 |
|
|a Herrler, Christoph
|
245 |
0 |
0 |
|a Warum eigentlich Klimaschutz?
|h Elektronische Ressource
|b Zur Begründung von Klimapolitik
|c von Christoph Herrler
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2017
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2017
|
300 |
|
|
|a 303 S.
|b online resource
|
502 |
|
|
|a Diss.
|
505 |
0 |
|
|a I. Einleitung - Der Problembereich Klimawandel -- II. Zur Begründung in liberalen Ländern -- III. Zur ethischen Begründung von Klimaschutz -- IV. Abwägungsbereiche und Grenzen einer Begründung von Klimaschutz -- V. Schluss - Individualethik und Fazit -- Literaturverzeichnis
|
653 |
|
|
|a Umweltökonomie
|
653 |
|
|
|a Klimaethik
|
653 |
|
|
|a Sociology: Environment, Science & Technology
|
653 |
|
|
|a Technik- und Umweltpolitik
|
653 |
|
|
|a Klimagerechtigkeit
|
653 |
|
|
|a Technology & Environmental Policy
|
653 |
|
|
|a Klimaschutz
|
653 |
|
|
|a Umwelt
|
653 |
|
|
|a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
|
653 |
|
|
|a Klimapolitik
|
653 |
|
|
|a Environmental Economics
|
653 |
|
|
|a Diskursethik
|
653 |
|
|
|a Utilitarismus
|
653 |
|
|
|a Menschenrechte
|
653 |
|
|
|a praktische Philosophie
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
490 |
0 |
|
|a Sustainable Development in the 21st Century
|
500 |
|
|
|a Paket Politikwissenschaft 2017, Sustainable Development in the 21st Century, Sustainable Development in the 21st Century 2017, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845282886
|
776 |
|
|
|z 9783848740031
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845282886
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 363
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Statt die Notwendigkeit von Klimaschutz schlicht festzusetzen widmet sich das Buch zunächst umfassend der Begründung von Klimapolitik mit ethischen Argumenten. Nach einigen Vorüberlegungen werden aus der gängigen liberalen Begründungspraxis Kriterien einer überzeugenden Rechtfertigung gewonnen. Anhand dieser wird exemplarisch die utilitaristische Herangehensweise Bernward Gesangs mit dem diskursethisch fundierten Menschenrechtsansatz Felix Ekardts verglichen und sich schließlich für eine Lesart des Klimaschutzes als Menschenrechtsschutz ausgesprochen. Die zweite Hälfte des Buches behandelt dann ausführlich Abwägungen klimaethisch relevanter Prinzipien und Aspekte, wie sie etwa bei der Konkretisierung des Pariser Abkommens zu berücksichtigen wären. Neben den dabei zentralen Bereichen der intergenerationellen und der globalen Gerechtigkeit werden auch Fragen der Inklusion, der Individual- sowie der Tier- und Naturethik beleuchtet.
|