Gesundheit und Skandal Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonal-öffentlicher Kommunikation

Während politische Skandale gut erforscht sind und von vielen Seiten wissenschaftlich thematisiert wurden, ist bislang wenig bekannt über Skandalberichterstattung im Gesundheitsbereich. Dabei berühren gerade solche Missstände oft ethisch sensible Fragen und tief greifende Ängste. Bedroht wird d...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Meyer, Lisa
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Edition:1. Auflage 2017
Series:Medien + Gesundheit
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03542nmm a2200649 u 4500
001 EB001859822
003 EBX01000000000000001023918
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190101 ||| ger
020 |a 9783845280264 
100 1 |a Meyer, Lisa 
245 0 0 |a Gesundheit und Skandal  |h Elektronische Ressource  |b Organspende und Organspendeskandal in medialer Berichterstattung und interpersonal-öffentlicher Kommunikation  |c von Lisa Meyer 
250 |a 1. Auflage 2017 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 420 S.  |b online resource 
502 |a Diss. 
505 0 |a 1 Einleitung -- 2 Massenmedien und Gesundheit -- 3 Online-Kommunikation und Gesundheit -- 4 Framing-Ansatz -- 5 Skandale und Skandalisierung -- 6 Organspende als Thema der Gesundheitskommunikation -- 7 Synthese -- 8 Hypothesen und Forschungsfragen -- 9 Qualitative Vorstudie zur Frame-Identifikation -- 10 Untersuchungsanlage der quantitativen Inhaltsanalyse -- 11 Ergebnisse -- 12 Zusammenfassung und Fazit -- 13 Literatur -- 14 Anhang 
653 |a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung 
653 |a Organspende 
653 |a organ donation 
653 |a journalism 
653 |a scandal 
653 |a Media Consumption & Media Impact 
653 |a Gesundheitskommunikation 
653 |a Print, Radio, TV & Cinema 
653 |a Printmedien, Radio, Fernsehen und Kino 
653 |a Medienpolitik und Gesellschaft 
653 |a Media Politics & Society 
653 |a Philosophy 
653 |a Medien 
653 |a Ethik 
653 |a Gesundheit 
653 |a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung 
653 |a Ethics 
653 |a Gesundheitsforen 
653 |a Philosophie 
653 |a Organspendeskandal 
653 |a Skandal 
653 |a Media & Communication 
653 |a Journalismus 
653 |a Medizin 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a Medien + Gesundheit 
500 |a Medien + Gesundheit, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2017, Gesundheitskommunikation | Health Communication 2017, All_Marketing 
028 5 0 |a 10.5771/9783845280264 
776 |z 9783848736744 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845280264  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 170 
082 0 |a 610 
082 0 |a 100 
082 0 |a 320 
082 0 |a 380 
520 |a Während politische Skandale gut erforscht sind und von vielen Seiten wissenschaftlich thematisiert wurden, ist bislang wenig bekannt über Skandalberichterstattung im Gesundheitsbereich. Dabei berühren gerade solche Missstände oft ethisch sensible Fragen und tief greifende Ängste. Bedroht wird das wichtigste Gut der Menschen: ihre Unversehrtheit. Entsprechend verheerend können die Auswirkungen skandalisierender Medienberichte sein. Das zeigt in besonderem Maße der sogenannte Organspendeskandal, in dessen Verlauf die Einstellung der Bevölkerung zu Organspende negativer wurde und die Spendenzahlen deutlich zurückgingen. Gerade in diesem Themenfeld nehmen Medien aufgrund mangelnder persönlicher Erfahrungen der Bevölkerung eine zentrale Rolle bei der Informationsvermittlung ein. Vor dem Hintergrund der im Juni 2012 publik gewordenen Missstände an deutschen Kliniken wurden deshalb die Mechanismen und Kennzeichen eines Gesundheitsskandals untersucht sowie die zeitgleiche Veränderung der öffentlichen Wahrnehmung analysiert.