Der sterbliche Gott Thomas Hobbes' Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit

Thomas Hobbes' Leviathan ist als "sterblicher Gott" über die Jahrhunderte Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen gewesen. Anders als der "ewige Gott" ist der Leviathan, diese "künstliche Person", jedoch in den Augen von Hobbes deshalb sterblich, weil er theoret...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Lau, Thomas (Editor), Reinhardt, Volker (Editor), Voigt, Rüdiger (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01923nmm a2200337 u 4500
001 EB001859782
003 EBX01000000000000001023878
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 190101 ||| ger
020 |a 9783845277189 
100 1 |a Lau, Thomas  |e [editor] 
245 0 0 |a Der sterbliche Gott  |h Elektronische Ressource  |b Thomas Hobbes' Lehre von der Allmacht des Leviathan im Spiegel der Zeit  |c Thomas Lau, Volker Reinhardt, Rüdiger Voigt 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 302 pages 
653 |a Politische Philosophie 
653 |a Politische Theorie 
700 1 |a Reinhardt, Volker  |e [editor] 
700 1 |a Voigt, Rüdiger  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Staatsverständnisse 2017 
500 |a Staatsverständnisse 
500 |a Paket Politikwissenschaft 2017 
028 5 0 |a 10.5771/9783845277189 
776 |z 9783848734054 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845277189.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845277189  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 100 
520 |a Thomas Hobbes' Leviathan ist als "sterblicher Gott" über die Jahrhunderte Gegenstand heftiger Auseinandersetzungen gewesen. Anders als der "ewige Gott" ist der Leviathan, diese "künstliche Person", jedoch in den Augen von Hobbes deshalb sterblich, weil er theoretisch jederzeit in den Bürgerkrieg zurückfallen kann. Betrachtet man die Hobbes'sche Lehre im Spiegel der Zeit, dann erscheinen einige Epochen als besonders interessant, die sich in dem Band als Gliederungsgesichtspunkte wiederfinden.Mit Beiträgen von:Arno Bammé, Oliver Hidalgo, Thomas Lau, Volker Neumann, Peter Nitschke, Eva Odzuck, Henning Ottmann, Andreas Pecar, Volker Reinhardt, Peter Schröder, Ulrich Thiele und Rüdiger Voigt.