|
|
|
|
LEADER |
03610nmm a2200577 u 4500 |
001 |
EB001859770 |
003 |
EBX01000000000000001023866 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
190101 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845276007
|
100 |
1 |
|
|a Duschlbauer, Thomas
|
245 |
0 |
0 |
|a Guerilla
|h Elektronische Ressource
|b Exploration, Improvisation und Kommunikation
|c von Thomas Duschlbauern Christian F. Freisleben-Teutscher
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2017
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2017
|
300 |
|
|
|a 170 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Kommunikation unter den Bedingungen des "Postfaktischen" -- 3. Improvisation als Form der ständigen Verbesserung -- 4. Regelbruch und schöpferische Zerstörung in der Kommunikation -- 5. Von der Kriegsführung hin zur künstlerischen Intervention -- 6. Partizipatorisches Ereignis-Design für alle Sinne -- 7. Strategien und Strategeme -- 8. Die Dimensionen von Guerilla-Kommunikation -- 9. Schlusswort: Marketing ohne den ,Linguistic Turn' -- 10. Bildverzeichnis -- 11. Die Autoren -- Register
|
653 |
|
|
|a Kommunikationsguerilla
|
653 |
|
|
|a Camouflage
|
653 |
|
|
|a Medienwissenschaft, Kommunikationsforschung
|
653 |
|
|
|a PR
|
653 |
|
|
|a Advertising & Business Communication
|
653 |
|
|
|a Media Economics & Management
|
653 |
|
|
|a Fake News
|
653 |
|
|
|a Improvisation
|
653 |
|
|
|a Media Consumption & Media Impact
|
653 |
|
|
|a Medienökonomie und -management
|
653 |
|
|
|a Überdifferenzieren
|
653 |
|
|
|a Hybride Events
|
653 |
|
|
|a Medienwirkungs- und -nutzungsforschung
|
653 |
|
|
|a Sales & Marketing/Public Relations
|
653 |
|
|
|a Prosumer
|
653 |
|
|
|a Viralität
|
653 |
|
|
|a Kommunikationsstrategie
|
653 |
|
|
|a Marketing, Vertrieb und Kommunikation
|
653 |
|
|
|a Media & Communication
|
653 |
|
|
|a Werbe- und Wirtschaftskommunikation
|
700 |
1 |
|
|a Freisleben-Teutscher, Christian F.
|e [author]
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
490 |
0 |
|
|a Organisationskommunikation | Organisational Communication
|
500 |
|
|
|a Organisationskommunikation | Organisational Communication, Paket Medien- und Kommunikationswissenschaft 2017, Organisationskommunikation | Organisational Communication 2017, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845276007
|
776 |
|
|
|z 9783848732524
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845276007
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658
|
082 |
0 |
|
|a 380
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Guerilla-Taktiken in der Kommunikation einzusetzen bedeutet, dass man mit unkonventionellen Methoden Aufmerksamkeit auf sich zieht. Das Motto heißt dabei nicht "Auffallen um jeden Preis", sondern Auffallen zu einem möglichst geringen Preis, dafür aber mit originellen und möglichst originären Ideen. So werden Botschaften geschickt medial platziert. Das Buch erklärt insofern eine Fülle an Below-the-Line Aktivitäten, welche unter dem Einsatz möglichst geringer Ressourcen intendieren, Dialoggruppen direkt und aufmerksamkeitsintensiv anzusprechen. Die Ansätze stammen dabei nicht nur aus der Medienwissenschaft. Es werden auch Anleihen aus der Philosophie und der Kunsttheorie genommen. Zudem findet eine kritische Auseinandersetzung mit jenen Bedingungen statt, die das sogenannte Zeitalter des Postfaktischen konstituieren und Guerilla nicht bloß als eine Facette nutzen, um mit Widersprüchen etwas bewusst zu machen, sondern um die Öffentlichkeit bewusst zu manipulieren.
|