|
|
|
|
LEADER |
04461nmm a2200709 u 4500 |
001 |
EB001859763 |
003 |
EBX01000000000000001023859 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
190101 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845274874
|
100 |
1 |
|
|a Liebold, Sebastian
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Neugründung auf alten Werten?
|h Elektronische Ressource
|b Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik
|c hrsg. von Sebastian Liebold, Frank Schale
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2017
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2017
|
300 |
|
|
|a 256 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Konservative Intellektuelle und Politik in der Bundesrepublik -- Kein Abschied von Wunschbildern. Die Deutsche Partei in den 1950er Jahren -- Flucht nach Europa. Die abendländische Bewegung und die Transnationalisierung des Konservatismus nach dem Zweiten Weltkrieg -- Andreas Hermes - Landwirt, Minister, Verbandspräsident -- Ein konservativer Humanist? Arnold Bergstraesser in der frühen Bundesrepublik -- Carl Joachim Friedrich. Gemeinschaft, Tradition und Verwaltung -- "Der wahre Konservative". Max Horkheimer und der Konservatismus der frühen Bundesrepublik -- Das politische Denken des Publizisten Matthias Walden -- Eine Frage ,nationaler Selbstbehauptung'? Konservativer Antikommunismus im Jahrzehnt nach 1968 -- Sprache und Ideologie des Konservatismus. Zur Differenz vom moderaten und radikalen konservativen politischen Denken in der Bundesrepublik Deutschland -- Neugründung auf alten Werten? Intellektuelle Abgrenzungen, Ideenformationen und Perspektiven -- Angaben zu den Autoren -- Personenverzeichnis
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Bergstraesser
|
653 |
|
|
|a Revolution
|
653 |
|
|
|a Political Sociology
|
653 |
|
|
|a Geschichte der Europäischen Integration
|
653 |
|
|
|a Hochschule/Wissenschaft
|
653 |
|
|
|a Politische Soziologie
|
653 |
|
|
|a Sociology of Culture & Knowledge
|
653 |
|
|
|a Cultural Studies
|
653 |
|
|
|a Political Structure & Processes
|
653 |
|
|
|a Wissenschaftsgeschichte
|
653 |
|
|
|a European Integration: History
|
653 |
|
|
|a Horkheimer
|
653 |
|
|
|a Tertiary Education
|
653 |
|
|
|a History after 1945
|
653 |
|
|
|a Politisches Denken
|
653 |
|
|
|a Kultur- und Wissenssoziologie
|
653 |
|
|
|a Political Theory & Philosophy
|
653 |
|
|
|a Sociology: Environment, Science & Technology
|
653 |
|
|
|a Liberalismus
|
653 |
|
|
|a Übergreifende Darstellungen
|
653 |
|
|
|a History of Scholarship
|
653 |
|
|
|a Geschichte nach 1945
|
653 |
|
|
|a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
|
653 |
|
|
|a Antikommunismus
|
653 |
|
|
|a Kulturwissenschaft
|
653 |
|
|
|a Konservatismus
|
700 |
1 |
|
|a Schale, Frank
|e [editor]
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Paket Geschichte 2017, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845274874
|
776 |
|
|
|z 9783848731183
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845274874
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 363
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
082 |
0 |
|
|a 576
|
082 |
0 |
|
|a 370
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
520 |
|
|
|a Nähe und Distanz prägen das Verhältnis von konservativen Intellektuellen zur Politik in der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. So entsteht das Tableau einer "Intellectual History" der Bundesrepublik mit Blick auf Akademiker, Publizisten, Ideologien und internationale Netzwerke. Zwischen restaurativen und modernisierenden Tendenzen erhellt der Band Charakteristika jener Zeit, die zugleich durch bürgerliche Common-Sense-Philosophie und den Ost-West-Konflikt geprägt war. Dieses Spannungsfeld zeigt sich in Köpfen und Konstellationen. Leben, Werk und Wirkung von Arnold Bergstraesser, Carl J. Friedrich, Andreas Hermes, Max Horkheimer, Hans-Joachim von Merkatz und Matthias Walden werden vorgestellt. Begriffe und Ideologien (Antikommunismus, Antiliberalismus) sowie Parteipositionen kommen ebenso zur Sprache wie journalistische Sichtweisen (Die Welt) und europäische Kontakte (Centre Européen de Documentation et d'Information). Perspektiven der Konservatismusforschung beschließen den Band. Mit Beiträgen von: Tobias Bartels, Peter Becker, Johannes Großmann, Magnus Klaue, Nils Lange, Sebastian Liebold, Martin Maier, Frank Schale und Martina Steber.
|