Die Schließung gesetzlicher Krankenkassen aus arbeitsrechtlicher Sicht

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die wesentlichen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Kassenschließung zu klären. Sie soll eine Hilfestellung für die gesetzeskonforme Abwicklung einer gesetzlichen Krankenkasse aus arbeitsrechtlicher Perspektive bieten. Das set...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Fähnle, Patrick
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Ergon-Verlag 2017
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02122nmm a2200301 u 4500
001 EB001857062
003 EBX01000000000000001021158
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181208 ||| ger
020 |a 9783956503511 
100 1 |a Fähnle, Patrick 
245 0 0 |a Die Schließung gesetzlicher Krankenkassen aus arbeitsrechtlicher Sicht  |h Elektronische Ressource  |c Patrick Fähnle 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Ergon-Verlag  |c 2017 
300 |a 435 pages 
653 |a Individualarbeitsrecht 
653 |a Kollektivarbeitsrecht / Arbeitskampfrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a EBS Gesamt 2025 
500 |a Paket Arbeits- und Sozialrecht 2017 
028 5 0 |a 10.5771/9783956503511 
776 |z 9783956502767 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783956503511.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783956503511  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die wesentlichen individual- und kollektivarbeitsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Kassenschließung zu klären. Sie soll eine Hilfestellung für die gesetzeskonforme Abwicklung einer gesetzlichen Krankenkasse aus arbeitsrechtlicher Perspektive bieten. Das setzt voraus, dass sie sich nicht nur Einzelfragen widmet, sondern dass allgemeine Maßstäbe entwickelt werden, anhand derer die Interessen aller Beteiligten im konkreten Fall berücksichtigt werden können. Ein Schwerpunkt der folgenden Überlegungen liegt dabei auf Sachfragen, die bisher von den Gerichten noch nicht endgültig entschieden werden mussten. Dazu gehören insbesondere die genauen Anforderungen an die ordnungsgemäße Unterbringung von Mitarbeitern, die Behandlung von Dienstordnungsangestellten, der Ablauf des Unterbringungsverfahrens sowie die Besonderheiten des kollektiven Arbeitsrechts. Nichtsdestotrotz werden auch die umfassend diskutierte Auslegung der Beendigungsanordnung nach § 164 Abs. 4 Satz 1 SGB V und die dazu ergangenen Gerichtsentscheidungen einbezogen.