|
|
|
|
LEADER |
03143nmm a2200577 u 4500 |
001 |
EB001857032 |
003 |
EBX01000000000000001021128 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
181208 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845293516
|
100 |
1 |
|
|a Mehring, Reinhard
|
245 |
0 |
0 |
|a Vom Umgang mit Carl Schmitt
|h Elektronische Ressource
|b Die Forschungsdynamik der letzten Epoche im Rezensionsspiegel
|c von Reinhard Mehring
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2018
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2018
|
300 |
|
|
|a 241 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Teil I: Die Nachlassprovokation -- Teil II: Für eine Historisierung des Akteurs -- Teil III: Der Meier-Komplex: Politische Theologie oder Philosophie? -- Teil IV: Zwei Artikel -- Teil V: Pioniere der älteren Forschung: Hasso Hofmann und Ingeborg Maus -- Teil VI: Der neue Quellenstand -- Teil VII: Juristische Antworten -- Teil VIII: Adaptionen -- Teil IX: Rekapitulationen -- Nachweise
|
653 |
|
|
|a Nationalsozialismus
|
653 |
|
|
|a Politische Theologie
|
653 |
|
|
|a Politische Theorie
|
653 |
|
|
|a Antisemitismus
|
653 |
|
|
|a politische Theologie
|
653 |
|
|
|a Antisemitism
|
653 |
|
|
|a Weimarer Republik
|
653 |
|
|
|a Schmitt Forschung
|
653 |
|
|
|a Political Theory & Philosophy
|
653 |
|
|
|a Zeitgeschichtsforschung
|
653 |
|
|
|a Historisierung
|
653 |
|
|
|a History of Scholarship
|
653 |
|
|
|a Geschichte der NS-Diktatur
|
653 |
|
|
|a Weimar Republic - 1918-1993
|
653 |
|
|
|a Wissenschaftsgeschichte
|
653 |
|
|
|a Political Philosophy
|
653 |
|
|
|a Geschichte der Weimarer Republik
|
653 |
|
|
|a NS-Regime - 1933-1945
|
653 |
|
|
|a Forschungsdynamik
|
653 |
|
|
|a Carl Schmitt
|
653 |
|
|
|a Politische Philosophie
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Paket Politikwissenschaft 2018, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845293516
|
776 |
|
|
|z 9783848751563
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845293516
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 900
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 200
|
082 |
0 |
|
|a 100
|
520 |
|
|
|a Carl Schmitt (1888-1985), der "Kronjurist" des Weimarer Präsidialsystems und des Nationalsozialismus, wird heute als "global player" und Meisterdenker - wie Hegel, Weber oder Foucault - weltweit extensiv und intensiv diskutiert. Sein Bild hat sich dabei seit seinem Tod durch die Erschließung des Nachlasses und zahlreiche Quelleneditionen erheblich gewandelt. Reinhard Mehring hat mehrere Bücher zu Schmitt verfasst und die Entwicklung der Debatten in dreißig Jahren kritisch beobachtet. Im Spiegel ausgewählter, wörtlich belassener Rezensionen, Artikel und Sammelbesprechungen macht er die rasante Dynamik, den Wandel und die Geschichtlichkeit von Forschung in prägnanter Linienführung einsichtig. Dabei konstatiert er einen Forschungstrend, der von der dogmatischen Erschließung der Schriften über die editorische Erschließung privater Quellen (Briefe, Tagebücher) zur historisch-biographischen Erfassung des politischen Akteurs führte.
|