Die Grenzen der Verfassung

Von den "Grenzen der Verfassung" ist seit dem frühen 19. Jahrhundert die Rede. Dieser Sonderband widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und in welcher Weise der Grenzbegriff für die verfassungspolitische Analyse systematisch fruchtbar gemacht werden kann. Dabei wird ge...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hein, Michael
Other Authors: Petersen, Felix (Editor), von Steinsdorff, Silvia (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
Edition:1. Auflage 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02970nmm a2200481 u 4500
001 EB001857006
003 EBX01000000000000001021102
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181208 ||| ger
020 |a 9783845291598 
100 1 |a Hein, Michael 
245 0 0 |a Die Grenzen der Verfassung  |h Elektronische Ressource  |c hrsg. von Michael Hein, Felix Petersen, Silvia von Steinsdorff 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2018 
300 |a 1 online resource 
653 |a Politische Theorie 
653 |a Law & Society, Sociology of Law 
653 |a Öffentliches Recht 
653 |a History of Constitution 
653 |a Political System of Germany 
653 |a Political Theory & Philosophy 
653 |a Übergreifende Darstellungen 
653 |a Political Structure & Processes 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
653 |a Public Law 
653 |a Regierungssystem der BR Deutschland 
653 |a Verfassungsgeschichte 
700 1 |a Petersen, Felix  |e [editor] 
700 1 |a von Steinsdorff, Silvia  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, Sonderbände Zeitschrift für Politik, Sonderbände Zeitschrift für Politik 2018, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Politikwissenschaft 2018 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845291598 
776 |z 9783848749478 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845291598  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 100 
082 0 |a 300 
520 |a Von den "Grenzen der Verfassung" ist seit dem frühen 19. Jahrhundert die Rede. Dieser Sonderband widmet sich in interdisziplinärer Perspektive der Frage, ob und in welcher Weise der Grenzbegriff für die verfassungspolitische Analyse systematisch fruchtbar gemacht werden kann. Dabei wird gezeigt, dass moderne Verfassungen nicht nur selbst aktiv Grenzen ziehen, sondern sich auch ihrerseits vielfältigen Grenzziehungen gegenüber sehen. Diese Grenzen werden von den politik- und rechtswissenschaftlichen Beiträgen dieses Sonderbandes systematisch unter die Lupe genommen. Vier Grenzziehungen werden näher untersucht: die Grenzen der Verfassungsgebung, die Grenzen der Effektivität und Präzision von Verfassungen, die Grenzen der Legitimität von Verfassungen und die nationalstaatlichen Verfassungsgrenzen. Darüber hinaus werden die zentralen methodischen und inhaltlichen Fragen diskutiert, denen sich die Verfassungsforschung mit Rückgriff auf den Grenzbegriff zukünftig widmen sollte.Mit Beiträgen vonHubertus Buchstein, Annette Förster, Verena Frick, Michael Hein, Ran Hirschl, Nils J. Janson, Christina Kamm, Uwe Kranenpohl, Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke, Felix Petersen, Susanne Pickel, Theresia Smolka, Toralf Stark, Silvia von Steinsdorff, Simone Szczerbak, Manon Westphal, Fabian Wittreck