|
|
|
|
LEADER |
02158nmm a2200313 u 4500 |
001 |
EB001856410 |
003 |
EBX01000000000000001020506 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
181201 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845284279
|
100 |
1 |
|
|a Kretschmer, Bernhard
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Studien zur Geschichte des Wirtschaftsstrafrechts
|h Elektronische Ressource
|b Methoden - Analysen - Kritik
|c Bernhard Kretschmer, Benno Zabel
|
250 |
|
|
|a 1
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2018
|
300 |
|
|
|a 528 pages
|
653 |
|
|
|a Strafrecht: Grundlagen und übergreifende Werke
|
700 |
1 |
|
|a Zabel, Benno
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Grundlagen des Strafrechts 2018
|
500 |
|
|
|a Paket Strafrecht 2018
|
500 |
|
|
|a Grundlagen des Strafrechts
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845284279
|
776 |
|
|
|z 9783848741182
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783845284279
|x Verlag
|3 Volltext
|
856 |
4 |
2 |
|u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845284279.png
|x Verlag
|3 Cover
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
520 |
|
|
|a Der Umgang mit Wirtschaftskriminalität illustriert in besonderem Maße die Transformationsprozesse liberaler Gemeinwesen, indem sich der Staat fortlaufend bemüht, neuartige Regulierungserwartungen zu erfüllen. Infolge der Logik der freien Märkte und der engen Verknüpfung von Wirtschaft und Gemeinwohl besitzt diese Entwicklung im Spannungsfeld von Gesellschaft, Kriminalität und staatlicher Intervention eine zuvor unbekannte Dynamik. Um den Wandel des Wirtschaftsstrafrechts einzuordnen, genügt es daher nicht, den Status quo moderner Kriminalitätsbekämpfung zu erfassen. Verständlich wird dieser erst, wenn man ihn mit den Einsichten der Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Kriminalsoziologie und Strafrechtsphilosophie konfrontiert. Erst dann wird sichtbar, dass die gegenwärtige Praxis wirtschaftsbezogener Konfliktbewältigung auf tieferliegende Fragen verweist, die den Status des Subjekts ebenso betreffen wie Formen der Wertschöpfung und das theoretische Fundament der geltenden Ordnung.
|