|
|
|
|
LEADER |
05022nmm a2200565 u 4500 |
001 |
EB001856322 |
003 |
EBX01000000000000001020418 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
181201 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845272825
|
100 |
1 |
|
|a Bogner, Alexander
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Responsible Innovation
|h Elektronische Ressource
|b Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung?
|c hrsg. von Alexander Bogner, Michael Decker, Mahshid Sotoudeh
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2015
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2015
|
300 |
|
|
|a 396 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Vorwort -- Technikfolgenabschätzung und "Responsible Innovation" -- Technikfolgenabschätzung - Herausforderungen und Grenzen -- Responsible Innovation -- Inscribing Futures through Responsible Design by Responsible Designers -- Entwicklung eines europäischen Governance-Rahmens für "Responsible Research and Innovation" -- "Public Engagement" in Forschungs- und Innovationsprozessen -- Demokratiegeleitete Strukturen in Wissenschaften und Forschungspolitik -- Grand Challenges, Bold Concepts -- "Governance of Discontinuation" als neue Perspektive der sozialwissenschaftlichen TA -- RRI-Governance zwischen linearer Interventionslogik und Sozialinnovation -- Gestaltungsspielräume für "Responsible Research and Innovation" -- Verantwortungsvolle Innovationen und ihre Folgen für den konkreten Arbeitsalltag -- Governance kritischer Informationstechnik in offenen Netzen -- Klärung des Verhältnisses von "Responsible (Research and) Innovation" und TA --
|
505 |
0 |
|
|a PACITA-Fallstudie "Teleassistenz in einer alternden Gesellschaft" -- Fundierung von "Responsible Research and Innovation" (RRI) und normative Ansprüche prospektiver Technikfolgenabschätzung -- Autorenverzeichnis
|
505 |
0 |
|
|a Orte verantwortlicher Innovation -- Erweiterte Öffentlichkeitsbeteiligung bei der nuklearen Entsorgung -- Über "Frack Off" und "Frackademia" -- Climate Engineering gegen den globalen Klimawandel? -- Gesellschaftliche Probleme automatisierter Videoüberwachung -- "Responsible Innovation" im Kontext von Interessen- und Wertkonflikten -- "Die Partizipation rettet uns" -- Ein Schritt vor der Innovation -- Partizipation der Betroffenen - ein Weg zu verantwortlicher Innovation? -- Attentive Technologien -- Partizipation? Da könnte ja jeder kommen! -- Epistemische Verantwortbarkeit -- "Was bedeutet Industrie 4.0 für unser Unternehmen?" -- Ist das patentbasierte pharmakologische Innovationssystem verantwortlich? -- Responsible Research and Innovation in Industry -- Werkzeuge für verantwortungsvolle Forschung? -- Stop, Look, Listen and Stay Tuned! -- Spekulative Verantwortung -- "Responsible Research" implementieren --
|
653 |
|
|
|a Umweltökonomie
|
653 |
|
|
|a ITA
|
653 |
|
|
|a Sociology of Education
|
653 |
|
|
|a Edition Sigma
|
653 |
|
|
|a Bildungs- und Erziehungssoziologie
|
653 |
|
|
|a Sociology: Environment, Science & Technology
|
653 |
|
|
|a Innovationsmanagement
|
653 |
|
|
|a Nachhaltigkeit
|
653 |
|
|
|a ITAS
|
653 |
|
|
|a Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
|
653 |
|
|
|a Education (General)
|
653 |
|
|
|a Bildung allgemein
|
653 |
|
|
|a Environmental Economics
|
653 |
|
|
|a Technikfolgen-Abschätzung
|
700 |
1 |
|
|a Decker, Michael
|e [editor]
|
700 |
1 |
|
|a Sotoudeh, Mahshid
|e [editor]
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
490 |
0 |
|
|a Gesellschaft - Technik - Umwelt. Neue Folge
|
500 |
|
|
|a Paket Soziologie 2015, Gesellschaft - Technik - Umwelt 2015, Gesellschaft - Technik - Umwelt, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845272825
|
776 |
|
|
|z 9783848728824
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845272825
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 363
|
082 |
0 |
|
|a 370
|
082 |
0 |
|
|a 600
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a "Responsible Research and Innovation" (RRI) ist zu einem wichtigen Schlagwort der EU-Forschungspolitik geworden. Das Ziel: Technische Innovationen sollen sich an ethischen und gesellschaftlichen Erfordernissen orientieren und nicht allein durch kommerzielle Interessen bestimmt sein. RRI verlangt daher nach einer frühzeitigen Einbindung der Technikfolgenabschätzung (TA) in Innovationsprozesse. Doch was kann die TA in diesem Rahmen leisten? Und wie tragfähig ist das Konzept von RRI überhaupt? Die in diesem Band versammelten Beiträge zeigen, welche Rolle das Konzept RRI im europäischen Kontext spielt, welche Bezüge es zwischen RRI und TA gibt und wo die Grenzen von RRI liegen. Damit wendet sich dieser Band an Entscheidungsträger in Politik und Industrie, die je unterschiedliche Phasen des Innovationsprozesses begleiten. Schließlich ist das Buch auch für die interessierte Öffentlichkeit von Interesse, denn deren Rolle wird in der RRI besonders hervorgehoben, um gesellschaftlich wünschenswerte Innovationen zu realisieren.
|