Kriminalsoziologie Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Die Kriminalsoziologie liegt an der Schnittstelle zwischen mehreren Wissenschaftsdisziplinen. Sie behandelt ein Feld, in dem das Thema Kriminalität im Kontext von Gesellschaft und Individuum aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden thematisiert wird. Aktuelle Forschungen aus...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Hermann, Dieter
Other Authors: Pöge, Andreas (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2018
Edition:1. Auflage 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03137nmm a2200445 u 4500
001 EB001856319
003 EBX01000000000000001020415
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845271842 
100 1 |a Hermann, Dieter 
245 0 0 |a Kriminalsoziologie  |h Elektronische Ressource  |b Handbuch für Wissenschaft und Praxis  |c hrsg. von Dieter Hermann, Andreas Pöge 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2018 
300 |a 1 online resource 
653 |a Migration & Ethnicity 
653 |a Law & Society, Sociology of Law 
653 |a Political Sociology 
653 |a Migrationssoziologie und Ethnizität 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Politische Soziologie 
653 |a Sociology of Culture & Knowledge 
653 |a Social Theory & History of Sociology 
653 |a Rechtssoziologie, Rechtspolitik 
653 |a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie 
700 1 |a Pöge, Andreas  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Soziologie 2018 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845271842 
776 |z 9783848728060 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845271842  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 304 
082 0 |a 320 
082 0 |a 340 
082 0 |a 300 
520 |a Die Kriminalsoziologie liegt an der Schnittstelle zwischen mehreren Wissenschaftsdisziplinen. Sie behandelt ein Feld, in dem das Thema Kriminalität im Kontext von Gesellschaft und Individuum aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden thematisiert wird. Aktuelle Forschungen aus den Kerndisziplinen der Kriminologie und Soziologie sind oftmals mit Fragestellungen aus der Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Philosophie verknüpft. Diese Vielfalt hat eine bunte Forschungslandschaft erzeugt, die bislang nicht umfassend dargestellt wurde. Das Handbuch soll dies für ausgewählte Themengebiete leisten. Dazu stellen Expertinnen und Experten eines Fachgebiets ihre aktuellen Forschungsthemen systematisch und umfassend vor. Neben der Aufarbeitung des aktuellen Diskussions- und Forschungsstands liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Präsentation eigener Studien, wobei großer Wert auf eine sehr gute Verständlichkeit gelegt wurde.Mit Beiträgen vonDirk Baier, Thomas Bliesener, Andreas Böttger, Hans-Bernd Brosius, Kai Bussmann, Frieder Dünkel, Stefanie Eifler, Peter Graeff, Volker Grundies, Dieter Hermann, Helmut Hirtenlehner, Dina Hummelsheim-Doss, Hans-Jürgen Kerner, Anna Sophie Kümpel, Heinz Leitgöb, Eva Link, Christiane Micus-Loos, Saskia Niproschke, Dietrich Oberwittler, Christina Peter, Andreas Pöge, Daniela Pollich, Jost Reinecke, Debbie Schepers, Sonja Schulz, Daniel Seddig, Klaus Sessar, Mark Stemmler, Holger Stroezel, Helmut Thome, Angelika Treibel, Christian Walburg, Susanne Wallner, Melanie Wegel, Per-Olof H. Wikström, Michael Windzio.