Symbolische Ordnungen Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen

Institutionelle Prozesse sind für individuelle ebenso wie für kollektive Sozialbeziehungen, von der Paarbildung bis zu komplexen Organisationsstrukturen prägend und wirken durch die Selbstsymbolisierung stabilisierend: Dazu gehören institutionelle Eigengeschichten (mittels der Suggestion von Kon...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Vorländer, Hans
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1. Auflage 2014
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03703nmm a2200505 u 4500
001 EB001856200
003 EBX01000000000000001020296
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845249476 
100 1 |a Vorländer, Hans 
245 0 0 |a Symbolische Ordnungen  |h Elektronische Ressource  |b Beiträge zu einer soziologischen Theorie der Institutionen  |c hrsg. von Hans Vorländer 
250 |a 1. Auflage 2014 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 1 online resource 
653 |a Politische Theorie 
653 |a Sociology of Education 
653 |a Political Sociology 
653 |a Politische Soziologie 
653 |a Social Theory & History of Sociology 
653 |a Sociology of Culture & Knowledge 
653 |a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie 
653 |a Urban Space and Architecture 
653 |a Raum, Stadt und Architektur 
653 |a Bildungs- und Erziehungssoziologie 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Political Theory & Philosophy 
653 |a Research Methods & Fundamentals 
653 |a Methoden. Grundlagen und allg. Darstellungen 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Soziologie 2014 (eLibrary Paket) 
028 5 0 |a 10.5771/9783845249476 
776 |z 9783848707836 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845249476  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 720 
082 0 |a 900 
082 0 |a 100 
082 0 |a 370 
082 0 |a 320 
082 0 |a 300 
520 |a Institutionelle Prozesse sind für individuelle ebenso wie für kollektive Sozialbeziehungen, von der Paarbildung bis zu komplexen Organisationsstrukturen prägend und wirken durch die Selbstsymbolisierung stabilisierend: Dazu gehören institutionelle Eigengeschichten (mittels der Suggestion von Kontinuität durch Zeitrechnungen, Gedenktage etc.), Eigenräume (vom heiligen Hain bis zu Eindrucksarchitekturen) und Formen der Kanonisierung des Wissens etc. Ausgehend von diesen Schlüsselkategorien wird auch die, für institutionelle Prozesse typische Doppelstruktur von Machtsteigerung durch Sichtbarkeit und Machtverdeckung durch das behauptete Eigenrecht institutioneller Leitideen sichtbar. 
520 |a Ausgehend von diesen Schlüsselkategorien wird auch die für institutionelle Prozesse typische Doppelstruktur von Machtsteigerung durch Sichtbarkeit und Machtverdeckung durch das behauptete Eigenrecht institutioneller Leitideen sichtbar.<hr>ALTHeute scheint es oft so, als ob in einer Welt der globalen Systemvernetzungen und der Individualisierung die Bedeutung von Institutionen abnehme. Die hier vorgelegte kritische Institutionentheorie untersucht Mechanismen der Herstellung, Stabilisierung und Wandlung von "symbolischen Ordnungen", auch in historisch-vergleichender Perspektive.  
520 |a NEUDer Band versammelt Aufsätze von Karl-Siegbert Rehberg. Seine hier vorgelegte kritische Institutionentheorie untersucht Mechanismen der Herstellung, Stabilisierung und Wandlung von "symbolischen Ordnungen", auch in historisch-vergleichender Perspektive. Institutionelle Prozesse sind für individuelle ebenso wie für kollektive Sozialbeziehungen, von der Paarbildung bis zu komplexen Organisationsstrukturen prägend und wirken durch die Selbstsymbolisierung stabilisierend: Dazu gehören institutionelle Eigengeschichten (mittels der Suggestion von Kontinuität durch Zeitrechnungen, Gedenktage etc.), Eigenräume (vom heiligen Hain bis zu Eindrucksarchitekturen) und Formen der Kanonisierung des Wissens etc.