Selbst- und Weltverhältnisse Leiblichkeit, Polykontexturalität und implizite Ethik

Die in diesem Buch vorgelegten Studien befassen sich mit menschlichen Sinnkrisen sowie mit den Versuchen, die damit einhergehenden Risse und Brüche wieder zu reparieren - sei es im Wahnerleben einer Psychose, in der Zufluchtnahme zu (zivil-)religiösen Formen oder in der Suche nach Erlösung im ter...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Vogd, Werner
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Weilerswist Velbrück Wissenschaft 2018
Edition:1. Auflage 2018
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03673nmm a2200385 u 4500
001 EB001856156
003 EBX01000000000000001020252
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845291062 
100 1 |a Vogd, Werner 
245 0 0 |a Selbst- und Weltverhältnisse  |h Elektronische Ressource  |b Leiblichkeit, Polykontexturalität und implizite Ethik  |c von Werner Vogd 
250 |a 1. Auflage 2018 
260 |a Weilerswist  |b Velbrück Wissenschaft  |c 2018 
300 |a 292 S.  |b online resource 
505 0 |a I Vorwort -- II Einstieg -- III Empirische Metaphysik - Rekonstruktion der Reflexionsverhältnisse -- IV Problematische Selbstverhältnisse und Vermittlung - das Beispiel einer Psychose und ihrer Behandlung -- V Doing religion - doing ontology im Phowa-Kurs Studien zum ›bewussten Sterben‹ im Diamantweg- Buddhismus -- VI Die Inklusion des Todes - Versuche zu einer Epistemologie des Terrors -- VII Implizite Ethik, Leiblichkeit und Polykontexturalität -- Literatur -- Personenregister 
653 |a Migration & Ethnicity 
653 |a Kultur- und Wissenssoziologie 
653 |a Sociology of Culture & Knowledge 
653 |a Social Theory & History of Sociology 
653 |a Soziologische Theorie und Geschichte der Soziologie 
653 |a Migrationssoziologie und Ethnizität 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Open Access, All_Marketing 
028 5 0 |a 10.5771/9783845291062 
776 |z 9783845291062 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845291062  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 900 
082 0 |a 304 
082 0 |a 300 
520 |a Die in diesem Buch vorgelegten Studien befassen sich mit menschlichen Sinnkrisen sowie mit den Versuchen, die damit einhergehenden Risse und Brüche wieder zu reparieren - sei es im Wahnerleben einer Psychose, in der Zufluchtnahme zu (zivil-)religiösen Formen oder in der Suche nach Erlösung im terroristischen Gewaltakt. Will man die dem Menschen typischen Probleme auf einer tiefen Ebene verstehen, ist es notwendig, sich mit ontologischen und erkenntnistheoretischen Fragen - also mit Metaphysik - zu beschäftigen. Denn Menschen finden ein Sein nicht vor, vielmehr erschaffen sie innerhalb des Kreislaufs von Erkennen und Handeln miteinander ihre eigene Welt. Sie können nicht anders, als in ihrem Denken und Erleben eine Welt hervorzubringen. Mit Blick auf diese Tatsache zeigen sich in den genannten Beispielen mehr Gemeinsamkeiten, als gemeinhin anzunehmen ist. In jedem dieser Fälle wird eine typische epistemische Weichenstellung getroffen, entsprechend der sich der Mensch in imaginäre Projektionen verwickelt, die seinen Lebensvollzug zugleich real wie auch zwingend erscheinen lassen. Es zeigt sich, dass die Mittel, welche zunächst als Lösung erschienen, schnell zum Problem mutieren können. »Sucht und Pathologie« stellen »die andere Seite der biologischen Anpassung« dar, dies hat bereits Gregory Bateson festgestellt. Was ist also, wenn Worte, Denken und das damit einhergehende Fühlen - also all das, was den Menschen hilft, ihr Ich-Selbst aufzubauen - nun zum Problem werden? Und zwar nicht nur für sie selbst, sondern auch für ihre Mitwelt? Das führt unweigerlich zu ethischen Fragen, dem wichtigsten Projekt dieses Buches: In kritischer Auseinandersetzung mit der philosophischen Ethik soll nochmals intensiver - gewissermaßen in einer zugleich abstrakteren wie auch konkreteren Weise - über das von Wittgenstein aufgeworfene Desiderat der impliziten Ethik nachgedacht werden.