Die Fragilität des Tarifsystems Einhaltung von Entgeltstandards und Mindestlöhnen am Beispiel des Bauhauptgewerbes

Das Tarifsystem in Deutschland wird zunehmend fragiler. Die Tarifbindung ist zurückgegangen und tarifliche Öffnungs- und Härteklauseln, die auf betrieblicher Ebene vorübergehende Tarifunterschreitungen zulassen, haben an Bedeutung gewonnen. Am Beispiel des Bauhauptgewerbes untersuchen die Verfas...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bosch, Gerhard, Weinkopf, Claudia (Author), Worthmann, Georg (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2011
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02534nmm a2200325 u 4500
001 EB001856113
003 EBX01000000000000001020209
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845269535 
100 1 |a Bosch, Gerhard 
245 0 0 |a Die Fragilität des Tarifsystems  |h Elektronische Ressource  |b Einhaltung von Entgeltstandards und Mindestlöhnen am Beispiel des Bauhauptgewerbes  |c Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf, Georg Worthmann 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2011 
300 |a 244 pages 
653 |a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik 
700 1 |a Weinkopf, Claudia  |e [author] 
700 1 |a Worthmann, Georg  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 2011 
500 |a Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung (HBS) 
500 |a Paket edition sigma Hans-Böckler-Stiftung 
028 5 0 |a 10.5771/9783845269535 
776 |z 9783836087285 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845269535.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845269535  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Das Tarifsystem in Deutschland wird zunehmend fragiler. Die Tarifbindung ist zurückgegangen und tarifliche Öffnungs- und Härteklauseln, die auf betrieblicher Ebene vorübergehende Tarifunterschreitungen zulassen, haben an Bedeutung gewonnen. Am Beispiel des Bauhauptgewerbes untersuchen die Verfasser, inwiefern Mindest- und Tariflöhne in der Praxis eingehalten werden und wie sich dies kontrollieren lässt. Die Branche ist besonders interessant, weil sie eine überdurchschnittlich hohe Tarifbindung aufweist und hier bereits seit 1996 tarifliche Mindestlöhne gelten, die über das Arbeitnehmer-Entsendegesetz für allgemeinverbindlich erklärt worden sind. Die Studie, die auch auf bauspezifische Regelungen in Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden eingeht sowie Erfahrungen mit Mindestlöhnen in zwei weiteren Branchen in Deutschland einbezieht, schließt nicht nur eine Forschungslücke im Bereich der Lohnpolitik und der industriellen Beziehungen. Vielmehr sind die Ergebnisse auch von hohem praktischen Wert für Tarifpartner und Politik, deren Diskurse und Entscheidungen in künftigen Verhandlungen über Mindestlöhne und Tarifverträge durch eine gemeinsame empirische Basis versachlicht werden können.