Perspektiven kommunaler Verwaltungsmodernisierung Praxiskonsequenzen aus dem Neuen Steuerungsmodell

Nachdem gut zehn Jahre lang praktische Erfahrungen mit dem Neuen Steuerungsmodell gesammelt worden sind, hat sich eine wissenschaftliche Autorengruppe mit der Frage nach den Praxiskonsequenzen auseinandergesetzt. Auf der Grundlage einer systematischen Evaluation dieser Erfahrungen (2007 unter dem Ti...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Bogumil, Jörg, Holtkamp, Lars (Author), Kißler, Leo (Author), Kuhlmann, Sabine (Author)
Corporate Author: Nomos eLibrary (Online service)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2007
Edition:1. Auflage 2007
Series:Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe")
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03710nmm a2200433 u 4500
001 EB001856008
003 EBX01000000000000001020104
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845269276 
100 1 |a Bogumil, Jörg 
245 0 0 |a Perspektiven kommunaler Verwaltungsmodernisierung  |h Elektronische Ressource  |b Praxiskonsequenzen aus dem Neuen Steuerungsmodell  |c von Jörg Bogumiln Lars Holtkampn Leo Kißlern Sabine Kuhlmannn Christoph Reichardn Karsten Schneidern Hellmut Wollmann 
250 |a 1. Auflage 2007 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2007 
300 |a 101 S.  |b online resource 
505 0 |a Konsequenzen aus der Evaluation des Neuen Steuerungsmodells -- Kundenorientierung - Eine Erfolgsgeschichte fortsetzen! -- Warum die kommunale Verwaltungsmodernisierung (fast) gescheitert ist oder: Wo bleibt die "Reformdividende" für die Beschäftigten? -- Bilanz von mehr als zehn Jahren Forschung zum Wandel des öffentlichen Sektors -- Möglichkeiten und Grenzen der Optimierung lokaler Entscheidungsprozesse -- Perspektiven der Haushaltskonsolidierung und das Neue Steuerungsmodell -- Die Stadt als Konzern: "Corporatization" als Fortführung des NSM? -- Steuerung und Koordination öffentlicher Aufgaben durch deren "echte" Kommunalisierung? -- Leistungsmessung und evidenz-basierte Politik im internationalen Vergleich: Was können die deutschen Kommunen lernen? -- Perspektiven kommunaler Verwaltungsmodernisierung -- Literatur 
653 |a Neues Steuerungsmodell 
653 |a Öffentliche Verwaltung 
653 |a Kommunalverwaltung 
653 |a New Public Management 
653 |a Verwaltungsreform 
653 |a Politik 
653 |a Regierung und Verwaltung 
653 |a Public Policy & Administration 
700 1 |a Holtkamp, Lars  |e [author] 
700 1 |a Kißler, Leo  |e [author] 
700 1 |a Kuhlmann, Sabine  |e [author] 
710 2 |a Nomos eLibrary (Online service) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
490 0 |a Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe") 
500 |a Paket edition sigma Politikwissenschaft 2006-2014, Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe") 2007, Modernisierung des öffentlichen Sektors ("Gelbe Reihe"), All_Marketing 
028 5 0 |a 10.5771/9783845269276 
776 |z 9783836072304 
856 |u https://doi.org/10.5771/9783845269276  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Nachdem gut zehn Jahre lang praktische Erfahrungen mit dem Neuen Steuerungsmodell gesammelt worden sind, hat sich eine wissenschaftliche Autorengruppe mit der Frage nach den Praxiskonsequenzen auseinandergesetzt. Auf der Grundlage einer systematischen Evaluation dieser Erfahrungen (2007 unter dem Titel »Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell« als Sonderband 29 dieser Reihe publiziert) legen die Autor/inn/en in diesem Band begründete Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung von kommunalen Modernisierungsmaßnahmen vor. In zehn Beiträgen fragen sie in außerordentlich komprimierter, zugespitzer Weise nach den möglichen Lerneffekten aus gemachten Erfahrungen, nach den Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, und nach den Chancen für deren Umsetzung in den deutschen Kommunen. Dabei geht es unter anderem um die Ausgestaltung politischer Entscheidungsprozesse, den Ausbau von Kunden- und Bürgerorientierung, um Fragen der Beschäftigtenbeteiligung und gewerkschaftliche Modernisierungsstrategien, die Steuerung im Konzern Stadt, die Verbindung von Haushaltskonsolidierung und Verwaltungsmodernisierung sowie um Modernisierungserfahrungen aus anderen Ländern.