Die chinesische Stadt im Transformationsprozess Governanceformen und Mechanismen institutionellen Wandels am Beispiel des Perlflussdeltas

Der chinesische Transformationsprozess folgte keiner vorab definierten Reformstrategie, sondern ist durch einen ergebnisoffenen und graduellen Ansatz gekennzeichnet. Das südchinesische Perlflussdelta spielte als Vorreiterregion eine wichtige Rolle in diesem Prozess. In nur drei Jahrzehnten entstand...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Wuttke, Christian
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2012
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02325nmm a2200277 u 4500
001 EB001855969
003 EBX01000000000000001020065
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783845270975 
100 1 |a Wuttke, Christian 
245 0 0 |a Die chinesische Stadt im Transformationsprozess  |h Elektronische Ressource  |b Governanceformen und Mechanismen institutionellen Wandels am Beispiel des Perlflussdeltas  |c Christian Wuttke 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2012 
300 |a 204 pages 
653 |a Länderstudien (ohne europäische Länder) 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket edition sigma Politikwissenschaft 
028 5 0 |a 10.5771/9783845270975 
776 |z 9783836011099 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845270975  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845270975.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Der chinesische Transformationsprozess folgte keiner vorab definierten Reformstrategie, sondern ist durch einen ergebnisoffenen und graduellen Ansatz gekennzeichnet. Das südchinesische Perlflussdelta spielte als Vorreiterregion eine wichtige Rolle in diesem Prozess. In nur drei Jahrzehnten entstanden hier die »Fabrik der Welt« und eine der größten urbanen Agglomerationen der Erde. Die Städte der Region spielen zudem durch Experimente mit neuen Regelstrukturen eine besondere Rolle als »Labore« der nationalen Reformpolitik. Institutionelle Innovationen entstanden als Resultat lokaler Strategien, Experimente und Lernprozesse im Kontext spezifischer Opportunitätsstrukturen. Dieses Buch leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis des noch wenig erforschten chinesischen Lokalstaates, indem der Autor Governanceformen identifiziert und Mechanismen institutionellen Wandels anhand von drei Fallstudien analysiert. Um die spezialisierte Regionalforschung mit aktuellen Diskussionen und theoretischen Überlegungen in den Sozialwissenschaften und der Humangeographie zu verknüpfen, spannt Wuttke einen Bogen von der Chinaforschung zur internationalen Stadtforschung sowie zum Neuen Institutionalismus. - Dieser Band ist auch als E-Book erhältlich.