Neuro-Kardiologie Herz und Hirn in der klinischen Praxis
Das interdisziplinäre Buch wendet sich an alle Neurologen und Kardiologen sowie Allgemein-Internisten, die mit den Berührungspunkten zwischen Kardiologie und Neurologie konfrontiert sind. 30 bis 40% der Schlaganfälle haben eine kardiogene Ursache. Liegt diese zum Beispiel in einem erstmalig entdeckt...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Berlin, Heidelberg
Springer Berlin Heidelberg
2019, 2019
|
Edition: | 1st ed. 2019 |
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Kardiogene Quellen des ischämischen Schlaganfalls
- Kardiologische Aspekte bei intrakraniellen Blutungen (ICB)
- Makroangiopathie der thorakalen Aorta
- Neurokardiogene Synkopen
- Rhythmusspezifische Aspekte beim Guillain-Barre`-Syndrom (GBS)
- Kardiologische Aspekte bei Patienten mit hirnorganischen Anfallsleiden
- Kardiologische Implikationen bei sonstigen neurologischen Erkrankungen
- Neurologische Folgen des Cardiac Arrest
- Kardiale Mitbeteiligung bei neurogenem SIRS-Sepsis-Syndrom
- Psychokardiologie
- Standard-Anlotung der transthorakalen und transösophagealen Echokardiografie
- Zusammenfassung und Ausblick: Herz und Hirn in der klinischen Praxis