Neuro-Kardiologie Herz und Hirn in der klinischen Praxis

Das interdisziplinäre Buch wendet sich an alle Neurologen und Kardiologen sowie Allgemein-Internisten, die mit den Berührungspunkten zwischen Kardiologie und Neurologie konfrontiert sind. 30 bis 40% der Schlaganfälle haben eine kardiogene Ursache. Liegt diese zum Beispiel in einem erstmalig entdeckt...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Litmathe, Jens
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2019, 2019
Edition:1st ed. 2019
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03181nmm a2200301 u 4500
001 EB001854256
003 EBX01000000000000001018558
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181201 ||| ger
020 |a 9783662576441 
100 1 |a Litmathe, Jens 
245 0 0 |a Neuro-Kardiologie  |h Elektronische Ressource  |b Herz und Hirn in der klinischen Praxis  |c von Jens Litmathe 
250 |a 1st ed. 2019 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2019, 2019 
300 |a X, 230 S. 267 Abb. in Farbe  |b online resource 
505 0 |a Kardiogene Quellen des ischämischen Schlaganfalls -- Kardiologische Aspekte bei intrakraniellen Blutungen (ICB) -- Makroangiopathie der thorakalen Aorta -- Neurokardiogene Synkopen -- Rhythmusspezifische Aspekte beim Guillain-Barre`-Syndrom (GBS) -- Kardiologische Aspekte bei Patienten mit hirnorganischen Anfallsleiden -- Kardiologische Implikationen bei sonstigen neurologischen Erkrankungen -- Neurologische Folgen des Cardiac Arrest -- Kardiale Mitbeteiligung bei neurogenem SIRS-Sepsis-Syndrom -- Psychokardiologie -- Standard-Anlotung der transthorakalen und transösophagealen Echokardiografie -- Zusammenfassung und Ausblick: Herz und Hirn in der klinischen Praxis 
653 |a Neurology  
653 |a Cardiology 
653 |a Neurology 
653 |a Family medicine 
653 |a General Practice and Family Medicine 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
028 5 0 |a 10.1007/978-3-662-57644-1 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-57644-1?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 616.12 
520 |a Das interdisziplinäre Buch wendet sich an alle Neurologen und Kardiologen sowie Allgemein-Internisten, die mit den Berührungspunkten zwischen Kardiologie und Neurologie konfrontiert sind. 30 bis 40% der Schlaganfälle haben eine kardiogene Ursache. Liegt diese zum Beispiel in einem erstmalig entdeckten Vorhofflimmern, stellt sich Frage, was bei dessen Behandlung zu beachten ist. Welche weitere kardiologische Diagnostik benötigt der Patient und welche Antikoagulation? Diese und andere Fragen zu den vielfältigen Schnittpunkten zwischen Kardiologie und Neurologie beantwortet dieses Buch. Es schärft das Verständnis sowohl für kardiologische Aspekte neurologischer Erkrankungen als auch für neurologische Komorbiditäten kardiologischer Syndrome. Aus dem Inhalt Kardiogene Quellen des ischämischen Schlaganfall – Kardiologische Aspekte bei intrakraniellen Blutungen (ICB) – Makroangiopathie der thorakalen Aorta – Neurokardiogene Synkopen – Rhythmusspezifische GBS– Kardiologische Aspekte bei Patienten mit hirnorganischen Anfallsleiden – Neurologische Folgen des Cardiac Arrest – Kardiale Mitbeteiligung bei neurogenem SIRS-Sepsis-Syndrom – Psychokardiologie – Atlas: Echokradiographie bei Schlaganfalldiagnostik Der Autor Prof. Dr. med. Jens Litmathe ist Facharzt für Herzchirurgie mit den Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin. Als Oberarzt betreut er am Universitätsklinikum Aachen die neurologische Klinik in allen kardiovaskulären sowie intensiv- und notfallmedizinischen Fragen