Das Völkerrecht als Mittel zur Lösung ethnischer Konflikte Eine Untersuchung anhand von Georgien und den De-facto-Staaten Abchasien und Südossetien

Die Konfrontation mit den Resultaten der realistischen Schule der Internationalen Beziehungen führte zu einem Perspektivwechsel in der Völkerrechtswissenschaft, die sich nunmehr verstärkt der Untersuchung des realen Einflusses völkerrechtlicher Normen widmet. Hierzu leistet die Arbeit einen Beit...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Bültermann, Lennart
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2017
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02005nmm a2200301 u 4500
001 EB001853927
003 EBX01000000000000001018230
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181109 ||| ger
020 |a 9783845280813 
100 1 |a Bültermann, Lennart 
245 0 0 |a Das Völkerrecht als Mittel zur Lösung ethnischer Konflikte  |h Elektronische Ressource  |b Eine Untersuchung anhand von Georgien und den De-facto-Staaten Abchasien und Südossetien  |c Lennart Bültermann 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2017 
300 |a 206 pages 
653 |a Völkerrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Völkerrecht und Außenpolitik 
500 |a Paket Internationales Recht, Völkerrecht 2017 
500 |a Völkerrecht und Außenpolitik 2017 
028 5 0 |a 10.5771/9783845280813 
776 |z 9783848737727 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845280813.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845280813  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Die Konfrontation mit den Resultaten der realistischen Schule der Internationalen Beziehungen führte zu einem Perspektivwechsel in der Völkerrechtswissenschaft, die sich nunmehr verstärkt der Untersuchung des realen Einflusses völkerrechtlicher Normen widmet. Hierzu leistet die Arbeit einen Beitrag, indem sie unter Heranziehung der Erkenntnisse der empirischen Konflikt- und Gerechtigkeitsforschung den Einfluss des Völkerrechts auf die Prävention und Lösung ethnischer Konflikte gewichtet. Hierfür werden die empirischen Befunde in einen entscheidungstheoretischen Rahmen gesetzt, mit dessen Hilfe sich der Einfluss sowohl des eigentlichen Norminhalts als auch des Normdesigns auf ethnische Konflikte bestimmen lässt. Der Autor beschäftigt sich mit Fragen normativer Effektivität jenseits klassischer Durchsetzungsmechanismen.