Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Baustein des europäischen Investitionsschutzrechts

Im internationalen Investitionsschutzrecht stehen staatliche Regulierungsmaßnahmen und der materielle Schutz ausländischer Investoren in einem natürlichen Spannungsverhältnis. Mit Hilfe der rechtstheoretischen Grundlagen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zeigt die Arbeit, dass die Verhäl...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Covi, Alessandro
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2016
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02336nmm a2200325 u 4500
001 EB001853879
003 EBX01000000000000001018182
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181109 ||| ger
020 |a 9783845263977 
100 1 |a Covi, Alessandro 
245 0 0 |a Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit als Baustein des europäischen Investitionsschutzrechts  |h Elektronische Ressource  |c Alessandro Covi 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2016 
300 |a 260 pages 
653 |a Handels- und Wirtschaftsrecht: Grundlagen und übergreifende Werke 
653 |a Völkerrecht 
653 |a EuR: Wirtschaftsrecht, Privatrecht, Gesellschaftsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Studien zum Internationalen Investitionsrecht 
500 |a Paket Internationales Recht, Völkerrecht 2016 
500 |a Studien zum Internationalen Investitionsrecht 2016 
028 5 0 |a 10.5771/9783845263977 
776 |z 9783848722938 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845263977  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845263977.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Im internationalen Investitionsschutzrecht stehen staatliche Regulierungsmaßnahmen und der materielle Schutz ausländischer Investoren in einem natürlichen Spannungsverhältnis. Mit Hilfe der rechtstheoretischen Grundlagen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit zeigt die Arbeit, dass die Verhältnismäßigkeitsprüfung Investor-Staat-Schiedsgerichten eine Struktur vorgibt, welche sie auf Tatbestandsebene zu einer umfassenden Würdigung der gegenläufigen Interessen zwingt. Im Einzelfall kann auf dieser Grundlage eine rationale Vorrangentscheidung zwischen den jeweiligen Interessen getroffen werden, weshalb der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit prozedural einen Interessenausgleich schafft. Die Struktur der Verhältnismäßigkeitsprüfung könnte daher im europäischen Investitionsschutzrecht die Voraussehbarkeit der Investor-Staat-Rechtsprechung durch Schiedsgerichte erhöhen. Dies würde einen Beitrag dazu leisten, die Legitimität der Investor-Staat-Rechtsprechung im europäischen Investitionsschutzrecht zu fördern.