Regieren in der Einwanderungsgesellschaft Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung

Dieses Buch thematisiert die Herausforderung, mit der sich die Politik in Deutschland nach der Aufnahme einer historisch hohen Zahl von Flüchtlingen und in der Folge mit der Frage der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft konfrontiert sieht. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Re...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Bieber, Christoph (Editor), Blätte, Andreas (Editor), Korte, Karl-Rudolf (Editor), Switek, Niko (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2017, 2017
Edition:1st ed. 2017
Series:Studien der NRW School of Governance
Subjects:
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 03425nmm a2200373 u 4500
001 EB001853255
003 EBX01000000000000001017558
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 181102 ||| ger
020 |a 9783658157142 
100 1 |a Bieber, Christoph  |e [editor] 
245 0 0 |a Regieren in der Einwanderungsgesellschaft  |h Elektronische Ressource  |b Impulse zur Integrationsdebatte aus Sicht der Regierungsforschung  |c herausgegeben von Christoph Bieber, Andreas Blätte, Karl-Rudolf Korte, Niko Switek 
250 |a 1st ed. 2017 
260 |a Wiesbaden  |b Springer Fachmedien Wiesbaden  |c 2017, 2017 
300 |a VIII, 189 S. 3 Abb  |b online resource 
505 0 |a Politikmanagement in der Einwanderungsgesellschaft -- Parteien und Willensbildung im Spiegel der Integrationsdebatte -- Die Integrationsdebatte als Wahlkampfthema -- Wissenschaftliche Politikberatung und Politische Bildung zur Einwanderung -- Die Sprache der Einwanderungspolitik 
653 |a Public Policy 
653 |a Comparative politics 
653 |a Public policy 
653 |a Emigration and immigration 
653 |a Comparative Politics 
653 |a Migration 
653 |a German Politics 
653 |a Germany—Politics and government 
700 1 |a Blätte, Andreas  |e [editor] 
700 1 |a Korte, Karl-Rudolf  |e [editor] 
700 1 |a Switek, Niko  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a Studien der NRW School of Governance 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-15714-2?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320.6 
520 |a Dieses Buch thematisiert die Herausforderung, mit der sich die Politik in Deutschland nach der Aufnahme einer historisch hohen Zahl von Flüchtlingen und in der Folge mit der Frage der Integration dieser Menschen in die Gesellschaft konfrontiert sieht. Die Rahmenbedingungen und Charakteristika des Regierens in der Einwanderungsgesellschaft werden entlang der fünf Themenfelder Politikmanagement, Parteien und Willensbildung, Wahlen und Wählen, wissenschaftliche Politikberatung und politische Bildung sowie Sprache und politische Kommunikation mit verschiedenen disziplinären Ansätzen diskutiert. Die Impulse mit ihren unterschiedlichen Blickwinkeln schärfen das Verständnis für die anstehenden Herausforderung und skizzieren mögliche Lösungsansätze. Der Inhalt Politikmanagement in der Einwanderungsgesellschaft.- Parteien und Willensbildung im Spiegel der Integrationsdebatte.- Die Integrationsdebatte als Wahlkampfthema.- Wissenschaftliche Politikberatung und Politische Bildung zur Einwanderung.- Die Sprache der Einwanderungspolitik Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Politikwissenschaft Politikerinnen und Politiker Journalistinnen und Journalisten Die Herausgeber Univ.-Prof. Dr. Christoph Bieber (Welker-Stiftungsprofessor für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft), Univ.-Prof. Dr. Andreas Blätte (Professor für Public Policy und Landespolitik), Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte (Professor für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland und moderne Staatstheorien / Direktor der NRW School of Governance / Dekan der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften), Dr. Niko Switek (wissenschaftlicher Mitarbeiter) gehören der NRW School of Governance und dem Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen an