|
|
|
|
LEADER |
02719nmm a2200361 u 4500 |
001 |
EB001852708 |
003 |
EBX01000000000000001017011 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
181102 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783658222772
|
100 |
1 |
|
|a Benkel, Thorsten
|e [editor]
|
245 |
0 |
0 |
|a Zwischen Leben und Tod
|h Elektronische Ressource
|b Sozialwissenschaftliche Grenzgänge
|c herausgegeben von Thorsten Benkel, Matthias Meitzler
|
250 |
|
|
|a 1st ed. 2019
|
260 |
|
|
|a Wiesbaden
|b Springer Fachmedien Wiesbaden
|c 2019, 2019
|
300 |
|
|
|a XIV, 274 S. 59 Abb., 30 Abb. in Farbe
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Anfänge -- Übergänge -- Virtualität -- Grenzen
|
653 |
|
|
|a Sociology of Knowledge and Discourse
|
653 |
|
|
|a Human body / Social aspects
|
653 |
|
|
|a Culture
|
653 |
|
|
|a Social groups
|
653 |
|
|
|a Knowledge, Sociology of
|
653 |
|
|
|a Sociology
|
653 |
|
|
|a Sociology of the Body
|
653 |
|
|
|a Sociology of Culture
|
653 |
|
|
|a Sociology of Family, Youth and Aging
|
700 |
1 |
|
|a Meitzler, Matthias
|e [editor]
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b Springer
|a Springer eBooks 2005-
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.1007/978-3-658-22277-2
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2?nosfx=y
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 306
|
520 |
|
|
|a Dieser Band versammelt Studien zu den gesellschaftlichen, kulturellen, rechtlichen, medialen, religiösen, ethischen und medizinischen Aspekten des Spannungsverhältnisses von Existenz und Nichtexistenz. Vormals als eindeutig empfundene Grenzziehungen verlieren ihre Konturen. Traditionelle Wissenssysteme können diesen Zugewinn an Ambivalenz nicht mehr adäquat abbilden und müssen daher neuen Deutungsmustern Platz machen. Die sozialwissenschaftliche Analyse zeigt: Wer, wann, wo, wie und warum tot ist, hängt von den Bezugsfeldern ab, in denen die Diagnose gestellt wird. Was das Lebensende ist, womit es einher geht, was es auslöst und wie es beobachtet werden kann, lässt sich in einer ausdifferenzierten Welt also nicht mehr ,objektiv‘ bestimmen. Dennoch sind Versuche, hier eine unbestechliche Tatsächlichkeit zu unterstellen, nach wie vor weit verbreitet. Sie basieren auf hegemonialen Wissensansprüchen, diesich bei näherer Betrachtung als kultur- und situationsspezifisch herausstellen. In dem vorliegenden Band wird anhand konkreter Problemkonstellationen veranschaulicht, dass Leben und Tod weniger antagonistisch sind, als es den Anschein haben mag. Der Inhalt Anfänge.- Übergänge.- Virtualität.- Grenzen. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie sowie der (Rechts-)Medizin Die Herausgeber Thorsten Benkel und Matthias Meitzler lehren Soziologie an der Universität Passau
|