Sensorische Regime Die wahrnehmungsformierende Kraft des Films
Johannes Geng geht der Frage nach, inwiefern der Film als technologisches Leitmedium des 20. Jahrhunderts auf die geschichtliche Bedingtheit des Sehens und Hörens zu beziehen ist, indem er in einem ersten Schritt den zugehörigen film- und kulturtheoretischen Diskurs systematisch aufarbeitet. Darüber...
Main Author: | |
---|---|
Format: | eBook |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden
2019, 2019
|
Edition: | 1st ed. 2019 |
Series: | Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft
|
Subjects: | |
Online Access: | |
Collection: | Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa |
Table of Contents:
- Die Geschichtlichkeit der Wahrnehmung als kulturtheoretisches Problem
- Das Kino und der historische Charakter von Wahrnehmung
- Zur Konzeption eines Sensorischen Regimes – Theoretisches Modell und empirisches Faktum
- Das Sensorische Regime von Körper, Masse und Raum im NS-Propagandafilm
- Das Sensorische Regime von authentifizierter Medienöffentlichkeit in den Filmen des Direct Cinema