Europäisches Immaterialgüterrecht Funktionen und Perspektiven

Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechtspolitik verfolgt, sondern über punktuelle, meist anlassbezogene Maßnahmen agiert. Die Schutzrechte erfüllen die ihnen zugedachten Funktionen damit oft nicht. Vor allem entfalten sie nicht ihr volles P...

Full description

Bibliographic Details
Other Authors: Hilty, Reto M. (Editor), Jaeger, Thomas (Editor)
Format: eBook
Language:German
Published: Berlin, Heidelberg Springer Berlin Heidelberg 2018, 2018
Edition:1st ed. 2018
Series:MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law
Subjects:
Law
Online Access:
Collection: Springer eBooks 2005- - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02123nmm a2200361 u 4500
001 EB001843737
003 EBX01000000000000001007726
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180802 ||| ger
020 |a 9783662526637 
100 1 |a Hilty, Reto M.  |e [editor] 
245 0 0 |a Europäisches Immaterialgüterrecht  |h Elektronische Ressource  |b Funktionen und Perspektiven  |c herausgegeben von Reto M. Hilty, Thomas Jaeger 
250 |a 1st ed. 2018 
260 |a Berlin, Heidelberg  |b Springer Berlin Heidelberg  |c 2018, 2018 
300 |a XXXIII, 767 S. 3 Abb  |b online resource 
505 0 |a Grundlagen, Aufbau und Methodik -- Analyse Primärrecht -- Analyse Sekundärrecht -- Gesamtanalyse und Erkenntnisse 
653 |a Mass media 
653 |a European Law 
653 |a Law 
653 |a European Integration 
653 |a European Union Politics 
653 |a European Union 
653 |a European Economic Community literature 
653 |a IT Law, Media Law, Intellectual Property 
653 |a Law—Europe 
700 1 |a Jaeger, Thomas  |e [editor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b Springer  |a Springer eBooks 2005- 
490 0 |a MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/978-3-662-52663-7?nosfx=y  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 343.099 
520 |a Das Buch folgt der Ausgangsvermutung, dass die EU nach wie vor keine kohärente Immaterialgüterrechtspolitik verfolgt, sondern über punktuelle, meist anlassbezogene Maßnahmen agiert. Die Schutzrechte erfüllen die ihnen zugedachten Funktionen damit oft nicht. Vor allem entfalten sie nicht ihr volles Potenzial für den Binnenmarkt. Untersucht wird, inwieweit die Regelungen der einzelnen Schutzrechte in sich selbst, im Verhältnis zu einander sowie zum sie umgebenden Wettbewerbsrecht, aber auch zum nationalen Recht funktionsadäquat sind. Dieser breit angelegte Gesamtblick auf den Acquis Communautaire erlaubt es aufzuzeigen, wo Handlungsbedarf besteht, wie alternative Regelungen aussehen könnten und welche Mechanismen dafür zur Verfügung stehen