|
|
|
|
LEADER |
03154nmm a2200517 u 4500 |
001 |
EB001819620 |
003 |
EBX01000000000000000986066 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
180504 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845282817
|
100 |
1 |
|
|a Rathjen, Tim
|
245 |
0 |
0 |
|a Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland
|h Elektronische Ressource
|b Multidimensionale Analysen mit Zeitverwendungsdaten
|c von Tim Rathjen
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2017
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2017
|
300 |
|
|
|a 286 S.
|b online resource
|
502 |
|
|
|a Diss.
|
505 |
0 |
|
|a 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund und angewandtes Armutskonzept -- 3 Empirische Strategie und methodische Aspekte -- 4 Mikrodaten der Analyse und Datenaufbereitung -- 5 Empirische Analysen zur Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis
|
653 |
|
|
|a Management and Corporate Governance
|
653 |
|
|
|a Wirtschafts- und Arbeitssoziologie
|
653 |
|
|
|a Structural, Competition & Regulatory Policy
|
653 |
|
|
|a Einkommen
|
653 |
|
|
|a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
|
653 |
|
|
|a Demographie
|
653 |
|
|
|a Management und Unternehmensführung
|
653 |
|
|
|a Sociology of Economics & Labour
|
653 |
|
|
|a Wettbewerb
|
653 |
|
|
|a Zeitbudgeterhebungen
|
653 |
|
|
|a Armutsbericht
|
653 |
|
|
|a Personal
|
653 |
|
|
|a Personnel & Human Resources Management
|
653 |
|
|
|a Deutschland
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
490 |
0 |
|
|a FFB - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe
|
500 |
|
|
|a FFB - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe der Leuphana Universität Lüneburg, Paket Wirtschaft 2017, FFB - Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe der Leuphana Universität Lüneburg 2017, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845282817
|
776 |
|
|
|z 9783848739967
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845282817
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 140
|
082 |
0 |
|
|a 300
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Armut wird traditionell durch eine alleinige Betrachtung der Einkommensdimension gemessen, obwohl mittlerweile ein breiter Konsens darüber besteht, dass Armut ein multidimensionales Phänomen ist. Vor diesem Hintergrund wird ein Armutskonzept entwickelt, das die Dimensionen Zeit und Einkommen vereint. Es werden erstmalig entsprechende Analysen für die erwerbstätige Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland durchgeführt. Unter Verwendung des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) 2002 wird die Kompensationsbeziehung zwischen den Dimensionen geschätzt, und auf Grundlage der Zeitbudgeterhebungen 1991/92 und 2001/02 des Statistischen Bundesamtes werden Armutsanalysen durchgeführt. Hierbei zeigt sich eine verhältnismäßig stabile multidimensionale Armutssituation im Zehnjahreszeitraum. Allerdings wird deutlich, dass ein erheblicher Anteil der nicht einkommensarmen erwerbstätigen Bevölkerung nicht dazu in der Lage ist, das Zeitdefizit durch das Einkommen zu kompensieren.
|