|
|
|
|
LEADER |
02863nmm a2200577 u 4500 |
001 |
EB001819502 |
003 |
EBX01000000000000000985948 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
180504 ||| eng |
020 |
|
|
|a 9783845279206
|
100 |
1 |
|
|a Reese, Joachim
|
245 |
0 |
0 |
|a Value Chain Analysis
|h Elektronische Ressource
|b Conceptual Framework and Simulation Experiments
|c von Joachim Reesen Marco Waagen Kateryna Gerwinn Stefan Koch
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2016
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2016
|
300 |
|
|
|a 106 S.
|b online resource
|
505 |
0 |
|
|a Chapter 1: Value Chain Management at Growing Customer Demand -- Chapter 2: The Effects of Data Warehousing in a Value Chain -- Chapter 3: Reliability Management in Value Chains -- Chapter 4: Customer Demand Management in Value Chains
|
653 |
|
|
|a Controlling, Accounting, Taxes & Auditing
|
653 |
|
|
|a Management and Corporate Governance
|
653 |
|
|
|a Unternehmenskooperation
|
653 |
|
|
|a Logistik
|
653 |
|
|
|a Controlling, Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Steuern
|
653 |
|
|
|a Finanzdienstleistungen
|
653 |
|
|
|a Unternehmensentwicklung
|
653 |
|
|
|a SCQM
|
653 |
|
|
|a Management
|
653 |
|
|
|a Operations Management
|
653 |
|
|
|a Management und Unternehmensführung
|
653 |
|
|
|a Data Warehousing
|
653 |
|
|
|a Supply Chain Management
|
653 |
|
|
|a Bullwhip
|
653 |
|
|
|a Financial Services
|
653 |
|
|
|a Unternehmensführung
|
653 |
|
|
|a Customer Demand
|
700 |
1 |
|
|a Waage, Marco
|e [author]
|
700 |
1 |
|
|a Gerwin, Kateryna
|e [author]
|
700 |
1 |
|
|a Koch, Stefan
|e [author]
|
710 |
2 |
|
|a Nomos eLibrary (Online service)
|
041 |
0 |
7 |
|a eng
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a Paket Wirtschaft 2016, All_Marketing
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845279206
|
776 |
|
|
|z 9783848735556
|
856 |
|
|
|u https://doi.org/10.5771/9783845279206
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 658
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 657
|
082 |
0 |
|
|a 650
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Unternehmenskooperationen sind komplex geworden, daher funktioniert der Güteraustausch über Märkte nicht immer. Zentrale Ursachen hierfür sind spezifische Kundenwünsche, globale Beschaffungsmöglichkeiten und nicht-ökonomische Ziele. Liefer- bzw. Wertschöpfungsketten gewinnen deshalb als Kooperationsform an Bedeutung, damit solche Herausforderungen bewältigt werden können. Das Buch befasst sich mit der Analyse und optimalen Gestaltung von Wertschöpfungsketten. Probleme werden identifiziert, die die allgemeine Unternehmensumwelt, das Informationssystem, die Produktionsabläufe und die Kundennachfrage betreffen. Es wird ein allgemeines Simulationsmodell entwickelt, an dem die Auswirkungen von Störungen und die Effizienz von Managementmaßnahmen überprüft werden.
|