|
|
|
|
LEADER |
02622nmm a2200385 u 4500 |
001 |
EB001819390 |
003 |
EBX01000000000000000985836 |
005 |
00000000000000.0 |
007 |
cr||||||||||||||||||||| |
008 |
180504 ||| ger |
020 |
|
|
|a 9783845275345
|
100 |
1 |
|
|a Gantenbrink, Eva
|
245 |
0 |
0 |
|a Kooperationen im grenzüberschreitenden europäischen Schienenpersonenfernverkehr
|h Elektronische Ressource
|b Europäisches Kartellrecht und wettbewerbsökonomische Anwendung
|c verfasst von Eva Gantenbrink
|
250 |
|
|
|a 1. Auflage 2016
|
260 |
|
|
|a Baden-Baden
|b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
|c 2016
|
300 |
|
|
|a 1 online resource
|
653 |
|
|
|a Wirtschaftspolitik allgemein
|
653 |
|
|
|a Structural, Competition & Regulatory Policy
|
653 |
|
|
|a Economic Policy (General)
|
653 |
|
|
|a Länder- und Regionalstudien
|
653 |
|
|
|a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik
|
653 |
|
|
|a Wettbewerbsrecht / Kartellrecht
|
653 |
|
|
|a Country & Regional Studies
|
653 |
|
|
|a Competition Law & Antitrust Law
|
041 |
0 |
7 |
|a ger
|2 ISO 639-2
|
989 |
|
|
|b NOMOS
|a Nomos
|
500 |
|
|
|a All_Marketing, NDS_Konsortium, PR0307, Paket Wirtschaft 2016, Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster 2016 (eLibrary Paket)
|
028 |
5 |
0 |
|a 10.5771/9783845275345
|
776 |
|
|
|z 9783848731664
|
856 |
4 |
0 |
|u https://doi.org/10.5771/9783845275345
|x Verlag
|3 Volltext
|
082 |
0 |
|
|a 320
|
082 |
0 |
|
|a 700
|
082 |
0 |
|
|a 340
|
082 |
0 |
|
|a 330
|
520 |
|
|
|a Trotz Marktöffnung im Jahr 2010 hat sich im grenzüberschreitenden europäischen Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) bis heute kaum Wettbewerb entwickeln können. Noch immer wird der überwiegende Teil grenzüberschreitender SPFV-Verbindungen in Form von Kooperationen zwischen etablierten, ehemals staatlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen unterschiedlicher Mitgliedstaaten erbracht. Es wird vermutet, dass diese Vereinbarungen zu einer kollektiven marktbeherrschenden Stellung und dadurch zu einer erheblichen Behinderung des wirksamen Wettbewerbs führen.Die Arbeit unterzieht die fraglichen Kooperationsvereinbarungen im grenzüberschreitenden SPFV einer umfassenden wettbewerbsökonomischen Analyse nach heutigen ökonomischen und rechtlichen Standards und gibt eine Antwort darauf, ob die bestehenden Kooperationsvereinbarungen tatsächlich geeignet sind, den Wettbewerb einzuschränken und somit unter das Kartellverbot fallen, oder sie aufgrund von Effizienzgewinnen freigestellt werden können.
|