Ökostromförderung und Verfassung Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014

Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 hat der Gesetzgeber den Rechtsrahmen für die Ökostromförderung in Deutschland erneut novelliert. Die Autoren nehmen dies zum Anlass für eine grundsätzliche Aufarbeitung zahlreicher verfassungsrechtsdogmatischer Streitfragen von allgemeiner Bedeutun...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Kahl, Wolfgang, Bews, James (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2015
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01900nmm a2200325 u 4500
001 EB001819072
003 EBX01000000000000000985518
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845263359 
100 1 |a Kahl, Wolfgang 
245 0 0 |a Ökostromförderung und Verfassung  |h Elektronische Ressource  |b Eine Untersuchung anhand des Erneuerbare-Energien-Gesetzes 2014  |c Wolfgang Kahl, James Bews 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2015 
300 |a 248 pages 
653 |a Energierecht, Atomrecht 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
700 1 |a Bews, James  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Schriften zum Umweltenergierecht 
500 |a EBS Gesamt 2025 
500 |a Paket Öffentliches Recht 2015 
028 5 0 |a 10.5771/9783845263359 
776 |z 9783848722433 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845263359  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845263359.png  |x Verlag  |3 Cover 
082 0 |a 340 
520 |a Mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 hat der Gesetzgeber den Rechtsrahmen für die Ökostromförderung in Deutschland erneut novelliert. Die Autoren nehmen dies zum Anlass für eine grundsätzliche Aufarbeitung zahlreicher verfassungsrechtsdogmatischer Streitfragen von allgemeiner Bedeutung, die sich auch und gerade bei der Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien stellen.Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere das Verhältnis von Finanzverfassungsrecht und Grundrechten bei sonderabgabenähnlichen Geldleistungspflichten, Probleme multipolarer Grundrechtsgemengelagen, freiheits- und gleichheitsrechtliche Aspekte staatlicher Wirtschaftsförderung im Wettbewerb sowie der Vertrauensschutz bei Stichtagsregelungen.