Status quo und Zukunft der Heimdialyse

In dem Gutachten des IGES Instituts werden die derzeitige Dialyseversorgung in Deutschland analysiert und Handlungsoptionen zur Deckung eines steigenden Versorgungsbedarfs diskutiert. Dabei spielen Heimverfahren eine wichtige Rolle. Denn die Zahl der dialysepflichtigen Patienten hat seit 1995 zugeno...

Full description

Bibliographic Details
Main Authors: Klein, Silvia, Lottmann, Kathrin (Author), Gierling, Patrick (Author), Bleß, Hans-Holger (Author)
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02206nmm a2200361 u 4500
001 EB001818725
003 EBX01000000000000000985171
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845253596 
100 1 |a Klein, Silvia 
245 0 0 |a Status quo und Zukunft der Heimdialyse  |h Elektronische Ressource  |c Silvia Klein, Kathrin Lottmann, Patrick Gierling, Hans-Holger Bleß 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 200 pages 
653 |a Gesundheitspolitik 
653 |a Gesundheitsökonomie 
653 |a Sozialwirtschaft 
700 1 |a Lottmann, Kathrin  |e [author] 
700 1 |a Gierling, Patrick  |e [author] 
700 1 |a Bleß, Hans-Holger  |e [author] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Wirtschaft 2014 
028 5 0 |a 10.5771/9783845253596 
776 |z 9783848712465 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845253596.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845253596  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 361 
082 0 |a 610 
082 0 |a 320 
520 |a In dem Gutachten des IGES Instituts werden die derzeitige Dialyseversorgung in Deutschland analysiert und Handlungsoptionen zur Deckung eines steigenden Versorgungsbedarfs diskutiert. Dabei spielen Heimverfahren eine wichtige Rolle. Denn die Zahl der dialysepflichtigen Patienten hat seit 1995 zugenommen und auch zukünftig ist ein weiterer Anstieg der Patientenzahlen bei gleichzeitigem Rückgang der ambulant tätigen Nephrologen zu erwarten, so die Prognose der Autoren.Basierend auf strukturierten Literatur- und Internetrecherchen, leitfadengestützten Experteninterviews mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen der Dialyseversorgung, einem Delphi-Verfahren und Modellierungen sind in diesem Buch erstmalig Versorgungsstrukturen und -prozesse sowie der Versorgungsbedarf von terminal niereninsuffizienten Patienten dargestellt. Verschiedene Handlungsoptionen für eine auch in Zukunft adäquate, bedarfsgerechte Versorgung werden diskutiert und das Potential der Heimdialyse herausgearbeitet.