Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Richtlinien Eine Analyse im Spannungsfeld von Grundrechten der Europäischen Union, nationalen Grundrechten und EMRK-Rechten

Der Einzelne in Europa sieht seine Rechte heutzutage nicht mehr nur durch einen, sondern durch unterschiedliche Grundrechtskataloge geschützt. Dadurch ergibt sich eine grundrechtliche Gemengelage, die für Wissenschaft und Praxis vielfältige Koordinierungs- und Abgrenzungsfragen bereit hält.In di...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Maier, Benjamin
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02099nmm a2200289 u 4500
001 EB001818711
003 EBX01000000000000000985157
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845252872 
100 1 |a Maier, Benjamin 
245 0 0 |a Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Richtlinien  |h Elektronische Ressource  |b Eine Analyse im Spannungsfeld von Grundrechten der Europäischen Union, nationalen Grundrechten und EMRK-Rechten  |c Benjamin Maier 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 418 pages 
653 |a EuR: Grundlagen, Verfassungsrecht und übergreifende Werke 
653 |a Staats- und Verfassungsrecht 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Europarecht 2014 
028 5 0 |a 10.5771/9783845252872 
776 |z 9783848711987 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845252872.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845252872  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 340 
520 |a Der Einzelne in Europa sieht seine Rechte heutzutage nicht mehr nur durch einen, sondern durch unterschiedliche Grundrechtskataloge geschützt. Dadurch ergibt sich eine grundrechtliche Gemengelage, die für Wissenschaft und Praxis vielfältige Koordinierungs- und Abgrenzungsfragen bereit hält.In diesem Kontext bildet der Grundrechtsschutz gegen nationale Rechtsakte, die eine mehr oder weniger starke Verbindung zu Richtlinien aufweisen, einen wesentlichen Fragenkreis. Gerade hier stellt sich aufgrund der rechtsaktspezifischen Besonderheiten der Richtlinie die Frage, inwieweit die Mitgliedstaaten vor den Unionsgrundrechten, ihren nationalen Grundrechten sowie den EMRK-Garantien verantwortlich sind.Die Arbeit greift diese Problematik unter Berücksichtigung der Vertragsreform von Lissabon sowie der jüngeren Rechtsprechung europäischer und nationaler Gerichte auf und spürt differenzierten Lösungen für bestehende und potentielle Kollisionslagen nach.