Wettbewerb zwischen Verwertungsgesellschaften Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musikindustrie

Die informationstechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre - vor allem im Bereich digitaler Netze - haben die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten und damit auch die Arbeit von Verwertungsgesellschaften nachhaltig verändert. Die Frage, wie diese Entwicklungen einzuschätz...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Emler, Matthias
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 01894nmm a2200277 u 4500
001 EB001818664
003 EBX01000000000000000985110
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845251691 
100 1 |a Emler, Matthias 
245 0 0 |a Wettbewerb zwischen Verwertungsgesellschaften  |h Elektronische Ressource  |b Eine ökonomische Analyse am Beispiel der Musikindustrie  |c Matthias Emler 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 337 pages 
653 |a Struktur-, Wettbewerbs- und Ordnungspolitik 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
500 |a Paket Wirtschaft 2014 
028 5 0 |a 10.5771/9783845251691 
776 |z 9783848710454 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845251691.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845251691  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
520 |a Die informationstechnologischen Entwicklungen der letzten Jahre - vor allem im Bereich digitaler Netze - haben die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten und damit auch die Arbeit von Verwertungsgesellschaften nachhaltig verändert. Die Frage, wie diese Entwicklungen einzuschätzen sind und in welchem Maß sie Anpassungen bei der wettbewerbspolitischen Handhabung von Verwertungsgesellschaften implizieren, beschäftigt relevante Regulierungsinstitutionen und Akteure der Musikindustrie gleichermaßen. Der Autor greift dieses Problemfeld auf und analysiert es aus wettbewerbsökonomischer Perspektive. Die Analyse ermöglicht ein differenziertes Bild sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Thematik, insbesondere bezüglich des EU-Richtlinienvorschlags zur kollektiven Rechteverwertung von 2012 und der so genannten Online-Empfehlung der EU-Kommission von 2005.