Mission Wohlfahrtsmarkt Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland

Die internationale Debatte um "Social Entrepreneurship" und ein neues Sozialunternehmertum ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Angeregt und finanziell unterstützt durch Stiftungen und Mittlerorganisationen erregen Begriff und Konzept vermehrt die Aufmerksamkeit in Fachmedien,...

Full description

Bibliographic Details
Main Author: Grohs, Stephan ([Autor])
Other Authors: Schneiders, Katrin ([Autor]), Heinze, Rolf G. ([Autor])
Format: eBook
Language:German
Published: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2014
Edition:1
Subjects:
Online Access:
Collection: Nomos - Collection details see MPG.ReNa
LEADER 02346nmm a2200361 u 4500
001 EB001818260
003 EBX01000000000000000984706
005 00000000000000.0
007 cr|||||||||||||||||||||
008 180504 ||| ger
020 |a 9783845243511 
100 1 |a Grohs, Stephan 
245 0 0 |a Mission Wohlfahrtsmarkt  |h Elektronische Ressource  |b Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland  |c AUTOR Grohs, Stephan, AUTOR Schneiders, Katrin, AUTOR Heinze, Rolf G. 
250 |a 1 
260 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG  |c 2014 
300 |a 220 pages 
653 |a Arbeits- und Sozialpolitik 
653 |a Wirtschafts- und Arbeitssoziologie 
653 |a Sozialwirtschaft 
653 |a Öffentliche Wirtschaft und Non-Profit Unternehmen 
700 1 |a Grohs, Stephan  |e [Autor] 
700 1 |a Schneiders, Katrin  |e [Autor] 
700 1 |a Heinze, Rolf G.  |e [Autor] 
041 0 7 |a ger  |2 ISO 639-2 
989 |b NOMOS  |a Nomos 
028 5 0 |a 10.5771/9783845243511 
776 |z 9783832978747 
856 4 2 |u https://www.nomos-elibrary.de/extern/nomos/live/cover/10.5771_9783845243511.png  |x Verlag  |3 Cover 
856 4 0 |u https://doi.org/10.5771/9783845243511  |x Verlag  |3 Volltext 
082 0 |a 320 
082 0 |a 361 
082 0 |a 300 
520 |a Die internationale Debatte um "Social Entrepreneurship" und ein neues Sozialunternehmertum ist mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Angeregt und finanziell unterstützt durch Stiftungen und Mittlerorganisationen erregen Begriff und Konzept vermehrt die Aufmerksamkeit in Fachmedien, sozialwissenschaftlichen Veröffentlichungen und neuerdings auch der Politik. Zur empirischen Fundierung dieses Phänomens wird auf der Grundlage vorliegender Befragungsergebnisse von ca. 2.000 Organisationen die Relevanz und organisatorische Ausgestaltung dieser neuen Akteure dargestellt. Ausgehend von der traditionellen Ausgestaltung deutscher Wohlfahrtsarrangements und der Debatte um deren Leistungsgrenzen wird darüber hinaus diskutiert, welchen Mehrwert diese "neuen" Formen sozialer Aktivitäten generieren und analysiert, ob und inwiefern sich die "neuen Spieler" in etablierte Strukturen der Wohlfahrtsproduktion einpassen und Innovationsanstöße jenseits ihrer eigenen "Mission" zu geben vermögen.